Die neue Reihe der InstitutsMontage beginnt am 10. Oktober
Die aktuelle Reihe der InstitutsMontage befasst sich mit Imperien als Strukturphänomen der Moderne. Diskutiert wird über die Ausweitung und Schrumpfung von Imperien und deren Folgen für die globalisierte Welt der Gegenwart.
Die europäische Expansion seit 1500 hat große Gebiete imperialer Herrschaft unterworfen und fast die ganze Erde wirtschaftlich und kulturell transformiert. Die Ablösung ehemaliger Kolonien vom Mutterland hat um 1800 in Amerika und Mitte des 20. Jahrhunderts in Asien und Afrika neue Staatenwelten entstehen lassen und gleichzeitig neue Imperialismen hervorgebracht, nicht zuletzt den der USA, dessen Aufstieg und Krisen bis in die Gegenwart die Weltpolitik prägen. Dies ist eine Geschichte von Gewalt und Krieg. Zwar sind moderne Imperien nicht allein durch militärische Eroberung entstanden. Die geschickte Ausnutzung lokaler Machtdifferenziale, die mehr oder weniger willentliche Kooperation politischer, sozialer oder ethnischer Gruppierungen an der Peripherie haben imperiale Herrschaft, die Kontrolle weniger über viele, überhaupt erst möglich gemacht. Aber ohne die Androhung und den zumindest exemplarischen Einsatz von Gewalt sind Imperien dennoch nicht denkbar. Die These, Gewalt sei die eigentliche Quintessenz imperialer Herrschaft an der Peripherie, hat einiges für sich.
Die Reihe beginnt am 10. Oktober 2011 mit einem Vortrag des Historikers Dierk Walter: "Von Tenochtitlan nach Afghanistan: Die Logik des Imperialkrieges".
Die weiteren Vorträge sind:
7. November 2011 - Wolfgang Knöbl: Imperiale Herrschaft und Gewalt
5. Dezember 2011 - Tanja Bührer: Afrikanisierung der Gewalt? Afrikanische Akteure und die Kriegführung in Deutsch-Ostafrika (1885-1914)
9. Januar 2012 - Andreas Stucki: Koloniale Konzentrationslager? Spanische Aufstandsbekämpfung in Kuba, 1868-98
6. Februar 2012 - Bernd Greiner: "Eating Soup with a Knife". Amerikas Aufstandsbekämpfung von Vietnam bis Afghanistan
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Hamburger Institut für Sozialforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Regine Klose-Wolf
Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Tel. 040 - 414097 - 12
Presse@his-online.de
http://www.his-online.de/veranstaltungen/institutsmontage.html - alle Vorträge
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).