idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2011 13:47

Highlights der klinischen Forschung von Molekulargenetik bis Stammzelltherapie

Ulrike Feldhusen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.

    Berlin/Basel, 19. September 2011 – Über 700 eingereichte Abstracts
    belegen das anhaltend hohe Interesse an der Jahrestagung der
    Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für
    Hämatologie und Onkologie. Vom 30. September bis zum 4. Oktober treffen
    sich 4.500 Experten aus dem deutschsprachigen Raum in Basel, um sich in
    der Hämatologie und Onkologie auf den aktuellen Stand zu bringen. Die
    fünf besten Abstracts werden auf einem eigenen Symposium am Montag,
    dem 3. Oktober von 10:00 bis 11:30 Uhr, ausführlich vorgestellt.

    „Wir freuen uns, dass mit den 731 wissenschaftlichen Arbeiten die Anzahl der
    eingereichten Abstracts abermals gesteigert werden konnte, was für die stetig
    wachsende Bedeutung der Tagung spricht“, freut sich Kongresspräsident
    Prof. Thomas Cerny. Kriterien für die Wahl zum besten Abstract waren neben der
    wissenschaftlichen Aktualität auch die Methodenqualität sowie die Bedeutung für
    die Klinik. Bewertet wurden die Abstracts von führenden Experten aus der Hämatologie und Onkologie. Auch Prof. Gerhard Ehninger, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.,
    zeigt sich begeistert von der Qualität und Vielfalt der eingereichten Abstracts.
    „Die Ergebnisse der besten wissenschaftlichen Arbeiten sind zweifellos international beispielhaft und von bedeutender klinischer Relevanz“, so Ehninger.

    Screening-Plattform bringt personalisierte Therapie beim NSCLC voran

    Beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) sind mittlerweile zahlreiche
    molekulargenetische Marker bekannt, die für die Anti-Tumor-Therapie relevant
    sind. Die praktische Umsetzung hinkt den wissenschaftlichen Erkenntnissen aber
    noch hinterher. Das im Rheinland von Dr. Martin Sos und Kollegen etablierte
    „Netzwerk molekulares Lungenkrebs-Screening“ will dazu beitragen, in der
    breiten Versorgung mithilfe einer standardisierten Screening-Plattform die beste
    Therapie für individuelle NSCLC-Patienten zu finden und das epidemiologische
    Wissen um die Häufigkeit der unterschiedlichen molekularen Marker verbessern.
    Erste Daten aus 916 molekulargenetischen Analysen bei 490 NSCLC-Patienten
    zeigen, dass funktionssteigernde Mutationen des EGF-Rezeptors bei 10,2% der
    Patienten vorliegen. KRAS-Mutationen haben einen Anteil von 40,7%, BRAFMutationen von 3,4%. FGFR1-Amplifikationen lassen sich bei 14% nachweisen,
    und eine EML4-ALK-Fusion zeigen 2,44% der Patienten.

    Therapieoptimierung beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom:
    Capecitabin ist eine Alternative zu 5-FU in der (neo-)adjuvanten Therapie

    5-FU-basierte Chemo-Radio-Therapien sind der Standard in der perioperativen
    Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom. In einer
    randomisiert-kontrollierten Phase III-Studie mit insgesamt 401 Patienten konnten
    Prof. Ralf-Dieter Hofheinz und Kollegen zeigen, dass der Einsatz des oral applizierbaren Capecitabin gegenüber 5-FU Vorteile bei der Sicherheit und bei der Therapieeffizienz hat. Bereits beim ASCO 2009 waren Daten dieser Studie vorgelegt worden, wonach bei Capecitabin weniger Leukopenien auftreten und sich
    im neoadjuvanten Setting bei einem höheren Anteil von Patienten das Lymphknoten-
    Staging verbesserte. Die jetzt vorgelegten Langzeitdaten zeigen, dass die
    lokale Rezidivrate nach 52 Monaten in beiden Gruppen vergleichbar war (Cape
    6% vs. 5-FU 7%), gleichzeitig aber in der Capecitabin-Gruppe signifikant weniger
    Patienten Fernmetastasen entwickelten (18,8% vs. 27,7%, p=0,037). Das
    Gesamtüberleben nach 5 Jahren lag in der Capecitabin-Gruppe bei 75,7%, in der
    5-FU-Gruppe bei 66,6%. Der Unterschied war knapp nicht signifikant (p=0,053),
    erfüllte aber klar das Kriterium der Nicht-Unterlegenheit (p=0,0004).

    Multiples Myelom: Allogene Stammzelltransplantation verlängert
    bei der Hochrisiko-Patienten das progressionsfreie Überleben

    Die allogene Stammzelltransplantation (allo-SCT) ist eine etablierte Erstlinien-
    Therapie bei einer Reihe von hämatologischen Tumoren. Sie kommt vor allem
    bei Patienten mit Hochrisikokonstellationen zum Einsatz. Beim Multiplen
    Myelom ist ihre Rolle in der Erstlinien-Therapie bisher noch nicht klar definiert. PD Dr. Stefan Knop und Kollegen haben anhand der Daten der DSMM V-HRStudie eine Subgruppe von Patienten charakterisiert, die hinsichtlich des
    progressionsfreien Überlebens (PFS) hoch signifikant von einer allo-SCT zu
    profitieren scheint. Die DSMM V-HR-Studie war die bisher größte prospektive
    Studie zur allo-SCT in der Erstlinien-Therapie beim Multiplen Myelom.
    Einschlusskriterium war unter anderem eine Deletion auf Chromosom 13 als ein
    etablierter zytogenetischer Risikomarker. 25 der 199 Patienten in der Studie
    hatten zusätzlich eine Deletion auf Chromosom 17. Von diesen 25 Patienten
    wurden 19 nach einem Zyklus Chemotherapie mittels allo-SCT behandelt und
    zeigten danach ein PFS von über 22 Monaten. Die übrigen 6 Patienten erhielten
    nur Chemotherapie. Das PFS lag hier bei 6 Monaten (p=0,0002). Zytogenetische
    Hochrisikopatienten mit Multiplem Myelom scheinen damit überdurchschnittlich
    von einer allo-SCT zu profitieren.

    Der EUTOS Score: Ein neues prognostisches Modell für Patienten mit
    Chronischer Myeloischer Leukämie

    Die Prognose bei Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) wurde
    bisher meist mit dem Sokal Score von 1983 oder dem Euro Score von 1998
    abgeschätzt. In diese Scores gehen Alter, Milzgröße, Thrombozytenzahl,
    Blastenanteil und – beim Euro Score – auch Eosinophile und Basophile ein.
    Beide Scores wurden vor der Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI)
    entwickelt. Verena Hoffmann und Kollegen schlagen jetzt mit dem EUTOS Score
    einen neuen Prognose-Score vor, der die TKI berücksichtigt. Als Zielparameter
    wurde die komplette zytogenetische Response (CCgR) nach 18 Monaten ausgewählt,
    die gut mit dem progressionsfreien Überleben korreliert. Eine logistische
    Regressionsanalyse identifizierte Basophile und Milzgröße als jene Parameter,
    die mit der CCgR am besten korrelieren. Aus diesen beiden Parametern wurde
    ein Risikoscore gebildet, für den der Basophilenanteil in Prozent mit
    7 multipliziert wird. Dazu wird viermal die Milzgröße in cm unter dem Rippenbogen addiert. Patienten haben ein hohes Risiko, wenn sie nach dieser Berechnung einen Score von über 87 Punkten aufweisen. Der positiv-prädiktive Wert lag in der Validierung bei 34%, die Sensitivität bei 21% und die Spezifität bei 92%. Die Autoren empfehlen, den neuen Score zumindest so lange einzusetzen, bis bessere prädiktive Marker zur Verfügung stehen.

    Mantelzell-Lymphom: Erhaltungstherapie mit Rituximab verlängert die
    Remissionsdauer bei älteren Patienten nach kombinierter
    Immunchemotherapie

    Bei älteren Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL) ist die um Rituximab
    ergänzte Chemotherapie nach dem CHOP-Schema der Standard bei der
    Remissionsinduktion. In der europäischen MCL Elderly-Studie haben Prof. Martin
    Dreyling und Kollegen jetzt den Stellenwert von Rituximab in der Erhaltungstherapie bei 308 Patienten über 60 Jahren mit MCL im Stadium II bis IV untersucht. Die Induktion erfolgte mit Rituximab-basierten Chemotherapien nach dem R-CHOP- oder R-FC-Schema. Bei kompletter oder partieller Remission folgte eine Erhaltungstherapie mit Rituximab oder Interferon alfa. Nach einem
    medianen Follow up-Zeitraum von 30 Monaten war die Remissionsdauer in der
    Rituximab-Gruppe mit 51 Monaten signifikant länger als bei Interferon
    (24 Monate). Erfolgte die Induktionstherapie mit R-CHOP, so gab es bei einer
    Erhaltungstherapie mit Rituximab auch beim Gesamtüberleben nach 3 Jahren
    einen signifikanten Vorteil gegenüber Interferon. Die Autoren folgern, dass eine
    Induktionstherapie mit R-CHOP, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit
    Rituximab, als neuer Standard bei alten MCL-Patienten angesehen werden
    sollte, wenn diese für eine Hochdosistherapie nicht in Frage kommen.

    Jahrestagung 2011 in Basel

    Auf der Jahrestagung Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen
    Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie diskutieren 4.500 Experten vom
    30. September bis zum 4. Oktober über neue Erkenntnisse in der Erforschung
    und Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen. Der wissenschaftliche
    Austausch steht dabei im Fokus. Alle eingereichten Abstracts werden im
    Supplementheft zur Zeitschrift „Onkologie – International Journal for Cancer
    Research and Treatment“ erscheinen.

    Anmeldung und Programmdetails zur Jahrestagung 2011 sowie zum Patiententag
    und zur Pflegetagung finden Sie unter www.haematologie-onkologie-2011.ch.

    8.448 Zeichen

    Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen zur Jahrestagung 2011 können
    Sie unter www.haematologie-onkologie-2011.ch oder auf der Internetseite der
    Fachgesellschaft www.dgho.de abrufen. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. Akzent
    DGHO Hauptstadtbüro
    V.i.S.d.P. Mirjam Renz
    Fon: 030 / 27 87 60 89 – 0
    Fax: 030 / 27 87 60 89 – 18
    E-Mail: renz@dgho.de
    Internet: www.dgho.de

    Akzent
    Agentur für strategische Kommunikation
    Ulrike Feldhusen, Kirsten Thellmann
    Fon: 030 / 63 41 32 – 05, 0761 / 70 76 – 904
    Fax: 030 / 63 41 32 – 06, 0761 / 70 76 – 905
    E-Mail: u.feldhusen@akzent-pr.de
    E-Mail: k.thellmann@akzent-pr.de


    More information:

    http://www.haematologie-onkologie-2011.ch
    http://www.dgho.de


    Images

    Jahrestagung 2011 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH
    Jahrestagung 2011 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH

    None


    Attachment
    attachment icon Antwort-Fax

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Jahrestagung 2011 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).