idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2011 10:40

Graphen – der etwas andere Kohlenstoff. Workshop und öffentlicher Vortrag zum Material der Zukunft

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Graphen, dem Werkstoff der Zukunft, widmet sich ein internationaler Workshop vom 28. bis zum 30. September 2011 im Regensburger Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8, 93047 Regensburg). Organisiert wird die Veranstaltung von den Mitgliedern des Graduiertenkollegs 1570, einem Forschungsverbund der Fakultäten für Physik und für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird. Im Vorfeld findet am Dienstag, den 27. September 2011, um 20.30 Uhr im Thon-Dittmer-Palais ein allgemeinverständlicher öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Thomas Seyller (Erlangen-Nürnberg) mit einer Einführung zum Thema statt.

    Wie dünn ist der dünnste Stoff, den man herstellen kann, und welcher hat die höchste Reißfestigkeit? Die Antwort liefert das Graphen (mit langem „e“ gesprochen), eine nur eine Atomlage dünne Schicht Kohlenstoff mit einer honigwabenförmigen Anordnung der Atome. Diese extrem dünnen Schichten haben eine Reißfestigkeit, die 200 Mal höher ist als die von Stahl. Graphen hat aber nicht nur ungewöhnliche mechanische und optische Eigenschaften, sondern wird auch als viel versprechendes Material für die Elektronik gehandelt. Für physikalische Experimente mit diesem erst seit wenigen Jahren zur Verfügung stehenden Material wurde deshalb 2010 der Nobelpreis für Physik an Andre Geim und Konstantin Novoselov vergeben.

    Aufgerollt ergeben Graphenschichten die sogenannten Kohlenstoff-Nanoröhren. „Dockt“ man organische Verbindungen an solche Nanoröhren an, so erhält man eine ganze Palette von Möglichkeiten für Sensoren, die in der Lage sein könnten, sogar einzelne Moleküle zu erkennen und zu identifizieren – beispielsweise über die Änderung des elektrischen Widerstandes. Der internationale Workshop nimmt diese Kohlenstoff-Nanostrukturen in den Blick. Im Mittelpunkt stehen aktuellste Entwicklungen auf dem Gebiet kohlenstoffbasierter Elektronik. Forscherinnen und Forscher aus acht Nationen werden dazu als Referenten in Regensburg erwartet. Einige von ihnen sind weltweit führende Experten auf dem Gebiet der Nanophysik.

    Von besonderem Interesse ist der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Thomas Seyller (Erlangen-Nürnberg), der eine allgemeinverständliche Einführung mit dem Titel „Graphen – eine neue Form des Kohlenstoffs“ präsentiert. Der Vortrag findet am Vorabend des Workshop, am Dienstag, den 27. September 2011, um 20.30 Uhr im Regensburger Thon-Dittmer-Palais statt.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum öffentlichen Abendvortrag eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Weiterführende Informationen zum öffentlichen Abendvortrag unter:
    http://www.physik.uni-regensburg.de/aktuell/2011/Seyller.pdf

    Das Programm zum Workshop unter:
    http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/gk_carbonano/ws_home.phtml

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Jörg Mertins
    Universität Regensburg
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Tel.: 0941 943-2088
    Joerg.Mertins@physik.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).