idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2011 10:35

Bernstein Conference Computational Neuroscience and Neurotechnology in Freiburg

Johannes Faber Bernstein Koordinationsstelle
Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Wie kodiert das Gehirn Informationen?

    Computational Neuroscience ist ein interdisziplinärer Forschungsansatz, um die Funktionsprinzipien des Gehirns besser zu verstehen. Von 4. bis 6. Oktober 2011 treffen sich über 300 Wissenschaftler aus aller Welt in Freiburg zur Bernstein Konferenz. Sie wird mit der Übergabe des Bernstein Preises für Computational Neuroscience eröffnet. Mit bis zu 1,25 Millionen Euro über fünf Jahre ist er eine der höchstdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen weltweit. Der Bernstein Preis erlaubt hervorragenden Nachwuchswissenschaftlern den Aufbau einer eigenständigen Arbeitsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung.

    Konferenzbeginn:
    Zeit: Dienstag, den 4. Oktober 2011, 13.30 Uhr
    Ort: Aula, Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg,

    Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir Sie zur Pressekonferenz gegen 16.00 Uhr im Lesesaal der Theologischen Bibliothek, 3. OG im Kollegiengebäude I, ein. Sie haben Gelegenheit Gespräche mit dem Preisträger sowie weiteren ausgewählten Hirnforschern zu führen. Zu folgenden Themen stehen Ihnen jeweils ca. drei Experten zu Verfügung:
    - Lernen und Erinnern
    - Sehen – Wie wir die Welt erkunden
    - Schnittstellen zwischen Computer und Gehirn
    - Wie codiert das Gehirn Informationen?
    - Wenn das Gehirn nicht will wie wir

    Als weitere Angebote für interessierte Laien und Journalisten bietet die Konferenz einen internationalen Kurzfilm-Wettbewerb an zu neurowissenschaftlicher Forschung und präsentiert die erste öffentliche Ausstellung einer interaktiven Installation des Künstlers Rainer Dunkel, die mit neuronalen Netzen gesteuert wird.

    Die Konferenz ist die Jahrestagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience sowie des trinationalen neurowissenschaftlichen Netzwerks Neurex. Das BMBF unterstützt die Forschung im Bereich der Computational Neuroscience seit 2004 im Rahmen des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience mit einem Gesamtvolumen von derzeit rund 156 Millionen Euro. Die diesjährige Bernstein Konferenz wird vom „Bernstein Fokus Neurotechnologie Freiburg-Tübingen“ ausgerichtet.

    Interessierte Journalisten bitten wir um Anmeldung bei: Johannes Faber, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bernstein Koordinationsstelle, johannes.faber@bcos.uni-freiburg.de, Tel: 0761 – 203 9593. Nach Anmeldung erhalten Sie ausführlichere Informationen über Ablauf und Inhalte des Bernstein Bazars sowie zum Bernstein Preisträger.


    More information:

    http://www.bc11.de Bernstein Konferenz 2011
    http://www.nncn.de Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience


    Images

    Bernstein Conference Computational Neuroscience & Neurotechnology 2011
    Bernstein Conference Computational Neuroscience & Neurotechnology 2011


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Bernstein Conference Computational Neuroscience & Neurotechnology 2011


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).