idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2002 00:00

Humboldt brachte eine pflanzliche Droge von Südamerika-Expeditionen mit

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Fast 60 Jahre lagerte die historische Drogensammlung der Universität Göttingen mit insgesamt 10.000 Proben - darunter auch eine pflanzliche Droge, die Alexander von Humboldt von seinen Südamerika-Expeditionen zu Beginn des 19. Jahrhunderts mitgebracht hatte - auf dem Dachboden des Albrecht-von-Haller-Instituts für Pflanzenwissenschaften. Nach Abschluss der im Herbst 1997 begonnenen Restaurierungs- und Katalogisierungsarbeiten wird die Sammlung des Göttinger Pharmazie-Professors Heinrich August Ludwig Wiggers (1803 bis 1880) am heutigen Mittwoch (6. Februar 2002) der Abteilung Systematische Botanik unter der Leitung von Prof. Dr. Robbert Gradstein übergeben. Die "Pharmakognostisch Warenkundliche Referenzsammlung" steht damit der Biologischen Fakultät der Georg-August-Göttingen für die wissenschaftliche Arbeit wieder zur Verfügung.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 6. Februar 2002 / Nr. 70/2002

    Humboldt brachte eine pflanzliche Droge von Südamerika-Expeditionen mit
    Restaurierungsarbeiten der historischen Göttinger Drogensammlung abgeschlossen

    (pug) Fast 60 Jahre lagerte die historische Drogensammlung der Universität Göttingen mit insgesamt 10.000 Proben - darunter auch eine pflanzliche Droge, die Alexander von Humboldt von seinen Südamerika-Expeditionen zu Beginn des 19. Jahrhunderts mitgebracht hatte - gut verpackt auf dem Dachboden des Albrecht-von-Haller-Instituts für Pflanzenwissenschaften. Im Herbst 1997 begannen Wissenschaftler des Instituts damit, die Sammlung des Göttinger Pharmazie-Professors Heinrich August Ludwig Wiggers (1803 bis 1880) aufzuarbeiten. Nach Abschluss der Restaurierungs- und Katalogisierungsarbeiten wird die Sammlung am heutigen Mittwoch (6. Februar 2002) der Abteilung Systematische Botanik unter der Leitung von Prof. Dr. Robbert Gradstein übergeben. Die "Pharmakognostisch Warenkundliche Referenzsammlung" steht damit der Biologischen Fakultät der Georg-August-Göttingen für die wissenschaftliche Arbeit wieder zur Verfügung.

    Heinrich August Ludwig Wiggers, der als Generalinspektor der Apotheken des Königreiches Hannover tätig war, gilt als einer der Begründer der Pharmakognosie. Damit wird die Lehre von den für Arzneimittel benutzten Rohstoffen des Tier- und Pflanzenreiches bezeichnet. Von 1836 an, als Wiggers erst als Privatdozent und später als Professor in Göttingen lehrte, baute der Forscher die Sammlung an der Georg-August-Universität auf. Systematisch erweitert wurden die botanischen, mineralogischen und tierischen Muster und Proben durch seinen Nachfolger, Prof. Dr. Albert Peter (1853 bis 1937). Prof. Peter kaufte, tauschte und führte auch eigene Sammelexpeditionen durch. 1935 wurde die pharmazeutische Ausbildung von der Universität Göttingen nach Braunschweig verlagert und in diesem Zusammenhang die Lehrsammlung verpackt und eingelagert.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Robbert Gradstein
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Systematische Botanik
    Tel. (0551) 39-5732 oder 39-2229, Fax (0551) 39-2329
    e-mail: sgradst@gwdg.de


    More information:

    http://www.gwdg.de/~sysbot/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).