Mit dem Web 2.0 und seinen sozialen Netzwerken kommt der „Frieden 2.0“: Welche Rolle die neuen Medien bei den Demokratiebewegungen der jüngsten Zeit gespielt haben und wie sie auf nationale und internationale Politik einwirken, ist Thema einer fachübergreifenden Tagung an der RUB.
Frieden 2.0
Soziale Netzwerke, Demokratiebewegungen und Menschenrechte
RUB-Tagung mit dem „Gründungsvater“ der Friedensforschung
Mit dem Web 2.0 und seinen sozialen Netzwerken kommt der „Frieden 2.0“: Welche Rolle die neuen Medien bei den Demokratiebewegungen der jüngsten Zeit gespielt haben und wie sie auf nationale und internationale Politik einwirken, ist Thema einer fachübergreifenden Tagung an der RUB. Unter dem Titel „Neue Formen des Friedens – soziale Netzwerke, Demokratiebewegungen und Menschenrechte“ findet das Landesforum der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB NW e.V.) am 5. Oktober 2011 an der Bochumer Fakultät für Sozialwissenschaft statt (ab 10 Uhr, Gebäude GC, Ebene 04). Anmeldeschluss ist der 26. September.
Programm im Internet
Das ausführliche Programm der Tagung und weitere Informationen stehen im Internet unter
http://www.dvpb-nw.de
Vortrag von Johan Galtung
Zu Gast an der RUB ist unter anderem der „Gründungsvater“ der Friedensforschung, Prof. Johan Galtung, der einen Vortrag hält zur „Diagnose, Prognose und Therapie der Arabischen Revolte – Zu Gebrauch und Missbrauch Humanitärer Intervention“. In Vorträgen, Diskussionen und verschiedenen Arbeitsgruppen geht es neben der Friedensbewegung in Nordafrika und im Nahen Osten auch um Themen wie „Jugend und Politik im Internet“, „Neue Medien in der politischen Bildung“, „Rechtsextremismus in NRW“ sowie um die Frage, wie man mit den sozialen Netzwerken im Unterricht umgeht. Die Tagung richtet sich sowohl an Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (z.B. Sozialwissenschaft, Friedensforschung, Geschichte) als auch an Lehrerinnen und Lehrer. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW ist vor Ort vertreten, eine Schulbuchausstellung rundet die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen, Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-28808, -23192
Redaktion: Jens Wylkop
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).