Verfahrenstechnik ist langweilig und Biotechnologie was fürs Labor? Etwa 180 Studierende werden am kommenden Dienstag das Gegenteil beweisen. Beim ChemCar-Wettbewerb geraten gestandene Verfahrenstechnik-Professoren aus dem Häuschen und die Ergebnisse des 2. International Brewing Contest können sich nicht nur sehen lassen, sondern schmecken auch noch gut.
Beim 2. International Brewing Contest führen junge Leute vor, was mit einem uralten biotechnologischen Verfahren alles hergestellt werden kann. Die Ergebnisse beschränken sich dabei nicht auf Bier, auch Sake ist im Angebot. Dabei gehen der Geschmack des Produkts und die Vorstellung der Gruppe in die Wertung ein. In diesem Jahr haben sich 18 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und Tschechien für den Wettbewerb angemeldet, deren Namen bereits einige interessante Getränke vermuten lassen.
Der International Brewing Contest wurde von der Campusperle ins Leben gerufen, einer Interessengemeinschaft im Studienbereich Verfahrenstechnik der TU Hamburg-Harburg. Im eigenen Sudhaus brauen die Studenten regelmäßig ihr eigenes Bier. Neben dem Interesse an den verfahrenstechnischen Aspekten des Brauens steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt der Campusperle.
Aufgabe für die Teilnehmer des 6. ChemCar-Wettbewerbs ist es, ein kleines Fahrzeug mit Hilfe einer (bio-)chemischen Reaktion über eine ausgeloste Strecke zu befördern. Das Vehikel kann rollen, kriechen oder krabbeln - Hauptsache, es erreicht möglichst präzise das Ziel, ohne dass eine Bremse benutzt werden darf. Insgesamt wurden 12 Teams für die Endrunde zugelassen, darunter zwei aus dem Iran und eines aus Indonesien. Als Antriebe dienen zum Beispiel der Druck, der bei verschiedenen chemischen Reaktionen entsteht, eine lichterzeugende Reaktion, die eine Solarzelle antreibt, oder selbstentwickelte Brennstoffzellen.
Der ChemCar-Wettbewerb wird bereits zum 6. Mal von den kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVI ) im VDI ausgerichtet. Die kjVIs sind eine Gruppe von Studenten, Doktoranden und gerade ins Berufsleben eingestiegenen jungen Verfahrenstechnikern bzw. Chemieingenieuren. Ihr Ziel ist es, junge Menschen für Verfahrenstechnik zu begeistern, Studenten während ihres Studiums zu begleiten und ihnen dann den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Der ChemCar-Wettbewerb wird von DECHEMA und VDI-GVC mit organisiert und von BASF, Bayer Technology Services, Evonik, InfraServ Knapsack, Lonza und Merck unterstützt.
Die ChemCar-Teams im Einzelnen:
- Amirkabir University of Technology: BIOPOLYTECH
- Isfahan University of Technology: The Vivaana
- FH Münster: Flashy-Frank
- Uni Bremen: HB - CC 11
- RWTH Aachen: HNP-CAR
- TU Berlin: HTuO
- TU Dresden: BridgeRider
- Hochschule Bremen: KingCar
- Mazandaran University: Caspian
- TU Dortmund: Tu-DOsorber
- TU Clausthal: Chembulance
- Institut Teknologi Sepuluh Nopember: spe-K-tronics
Die Mannschaften des 2. International Brewing Contest:
- FH Flensburg: Zickfelder
- TU Kaiserslautern: Lautrer Kaiserbrauer
- RWTH Aachen: Aachener Sake Brauer
- Hannover: VE_Team
- Bremen: SZ Rübekamp
- Bielefeld: Erwins Beste Flasche
- FAU Erlangen-Nürnberg: Röthelheimbräu
- TU Berlin: 4wedding
- Wien: Black Hops
- Wien: Freibier
- Hamburg: Campusperle
- FH Campus Wien: Fachbereich Bioengineering
- Prag : ICT Prag
- Regensburg: Gurglbräu
- Berlin: The ol? Fritzy
- TH Mittelhessen & Justus Liebig Universität Gießen: Die Gießener Schlammbeiser
- TU Braunschweig: Carl-Wilhelm-Bräu
- KIT Karlsruhe: Venusbräu
Die Wettbewerbe finden am Dienstag, 27. September 2011, ab 18.00 h im ICC Berlin statt.
Journalisten, die über die Wettbewerbe berichten möchten, können sich unter www.ecce2011.de oder unter Vorlage des Presseausweises am Tagungscounter vor Ort akkreditieren. Während der Wettbewerbe besteht die Möglichkeit zu Interviews mit den Teilnehmern und Organisatoren. Fotos der Wettbewerbe sind ab Donnerstag, den 29. September 2011, unter www.ecce2011.de verfügbar.
http://www.campusperle.de
http://www.chemcar.de
http://www.ecce2011.de
Ein Chem"Car" von 2010
Source: DECHEMA
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Energy
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).