idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2011 11:44

DOSIS zurück in Kiel

Dr. Boris Pawlowski Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    CAU verbessert Strahlenmessgerät für nächste Weltraummission

    Im europäischen Columbus-Modul auf der internationalen Raumstation ISS steckte DOSIS, das Experiment von Physikerinnen und Physikern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Es prüfte mit hochsensiblen Sensoren die kosmische Strahlung, der die Astronauten im Weltall ausgesetzt waren. Mit der letzten Space-Shuttle-Mission kehrte das Modul für einige Zeit auf die Erde zurück. Jetzt ist DOSIS (Dose Distribution Inside the ISS) wieder in Kiel angekommen. Die Spezialistinnen und Spezialisten um Dr. Sönke Burmeister vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik an der CAU (IEAP) – Abteilung Extraterrestrische Physik – nehmen es in den nächsten Monaten genau unter die Lupe. „Unsere Instrumente werden ab der kommenden Mission als Langzeitexperiment auf der ISS bleiben. Wir nutzen jetzt die Möglichkeit, das Strahlenmessgerät nochmals zu verbessern“, erklärt Missionsleiter Burmeister.

    Drei gefährliche Strahlungsarten
    DOSIS sammelt hauptsächlich Daten von drei Strahlungsarten. Zum einen misst es die galaktische Strahlung, die abhängig von der Sonnenaktivität ist. Wenn die Sonne nur wenig aktiv ist, nimmt die galaktische Strahlung zu, da sich das Magnetfeld der Sonne abschwächt. Andererseits kann aber auch die Sonne Quelle von Strahlung sein. Das geschieht zum Beispiel bei sporadischen Teilchenausbrüchen auf der Sonne. Dann kann die Strahlung bis zur ISS vordringen. Auch diese Aktivitäten registriert DOSIS. Ein weiterer Strahlungsherd ist das Magnetfeld der Erde. Es schirmt einerseits die geladenen Teilchen der kosmischen Strahlung ab, kann diese andererseits aber auch in Form der Strahlungsgürtel sammeln. An bestimmten Stellen im Orbit bewegt sich die Raumstation im Bereich eines solchen Strahlungsgürtels. Dort ist die Strahlenbelastung der Astronauten um ein Vielfaches höher als an anderen Orten der Umlaufbahn. Diese Stelle nennt man den Bereich der südatlantischen Anomalie, da sie sich über dem Südatlantik beziehungsweise Südamerika befindet. Welche genauen Auswirkungen die Strahlung auf die Astronauten hat, lässt sich bisher noch nicht mit Bestimmtheit sagen. „Wir haben bisher in Langzeitstudien nur Anzeichen dafür feststellen können, dass der „Graue Star“ früher auftreten kann“, sagt Burmeister.

    Kieler Gerät misst deponierte Energie
    Das Kieler Gerät nutzt Halbleiterdetektoren, mit deren Hilfe man einen Ladungspuls aus dem Energieverlust ionisierender Strahlung erhält. Mit diesem lässt sich die deponierte Energie pro Masse messen. Die Daten werden zunächst lokal gespeichert und anschließend einmal pro Monat an das IEAP in Kiel weitergeleitet. Die Informationen sollen helfen, die Strahlungsumgebung innerhalb des Columbus-Moduls besser zu beschreiben. DOSIS befindet sich nicht allein auf der ISS. Jede Raumfahrtnation, die ein Forschungsmodul auf der ISS betreibt, betreibt eigene Messgeräte auf der Station. „Alle Messgeräte haben ihre Stärken und Schwächen. So können wir uns durch die Vielfalt ergänzen und ein viel breiteres Messspektrum abdecken.“

    Bis März kommenden Jahres haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zeit, das Strahlenmessgerät zu verbessern. Dann geht es mit einem russischen Soyuz Raumschiff wieder zurück ins Weltall – weitere Strahlung messen.

    Foto zum Herunterladen:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-135-1.jpg
    Bildunterschrift: Auf der internationalen Raumstation ISS misst DOSIS normalerweise die Strahlung im europäischen Columbus-Modul. Jetzt ist das Gerät zum Check wieder in Kiel, bevor es zurück ins Weltall geht.
    Copyright: NASA

    Kontakt:
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Abteilung Extraterrestrische Physik
    Dr. Sönke Burmeister
    Tel. 0431/880-2545
    E-Mail: burmeister@physik.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).