Auf dem Info-Workshop »Langzeitarchivierung« wurde die vollständige Sicherungs-verfilmung digitaler Archivalien auf Farbmikrofilm gezeigt. Zahlreiche Teilnehmer von öffentlichen Archiven, von Firmen-Archiven sowie vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe waren sichtlich überzeugt.
Als Entwickler hochwertiger Farbmikrofilm-Laserbelichter arbeitet Fraunhofer IPM mit Softwareexperten der Firma »archium« und dem Mediendienstleister »Media de Lux« zusammen, um gemeinsam ein Komplettsystem anzubieten, mit dem sich digitale Bildbestände für 500 Jahre auf Farbmikrofilm archivieren lassen – zuverlässig und farbecht. Welche Vorteile das hat und wie die Herstellungskette einer solchen Sicherungsverfilmung in der Gesamtheit aussieht, wurde am 15. September 2011 im Rahmen des Info-Workshops »Langzeitarchivierung« am Fraunhofer IPM in Freiburg demonstriert.
Zuverlässige Herstellungskette
Die Workshop-Teilnehmer konnten sich nicht nur durch Vorträge und im direkten Gespräch mit den Experten informieren, sondern darüber hinaus auch eigene mitgebrach-te digitale Bilddaten aufbereiten und mit Hilfe des ARCHE-Laserbelichters ausbelichten lassen. Dank modernster Lasertechnologie genügt dieser von Fraunhofer IPM entwickelte Farbmikrofilm-Belichter selbst höchsten Ansprüchen – vor allem in puncto Auf-lösung und Farbechtheit bleiben keine Wünsche offen. Die Überführung des Belichters in die Serienproduktion wird die Firma »Moser GmbH Industrieelektronik« übernehmen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer vom einfachen Workflow und dem in sich schlüssigen Gesamtkonzept, das auch die einfache Erfassung und Aufnahme der Bilddaten mit einschließt.
Workshop-Programm
Professor Karsten Buse, Leiter von Fraunhofer IPM, eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung. Er betonte die lange Erfahrung und einzigartigen Kompetenzen von Fraunhofer IPM in der Laserbelichtung. Anschließend stellte Andreas Hofmann (Fraunhofer IPM) die Technik und das Verfahren des ARCHE-Laserbelichters vor: Erstmals ist mit diesem System eine Abbildung der Vorlagen in Originalfarben mit Metada-ten möglich. Voraussetzung dafür ist die adäquate Aufbereitung der Daten. Dr. Klaus Wendel (archium) gab Einblicke in die speziell für diesen Zweck entwickelte Anwender-Software archium. Eine weitere Voraussetzung ist das richtige Filmmaterial: Dr. Jean-Noel Gex (Ilford GmbH) hob in seinem Vortrag die einzigartige Langzeitstabilität des Ilford-Farbmikrofilm hervor, die auf den Eigenschaften der verwendeten Azofarbstoffe beruht. Als Mediendienstleister und Schnittstelle zum Kunden gab Anneliese Lux (Media de Lux GbR) Beispiele für die vielfältigen Anwendungen des ARCHE-Belichters. Frieder Kuhn (Landesverfilmungsstelle Ludwigsburg) referierte über die guten Erfahrungen, die er bei der Farbmikroverfilmung mit dem ARCHE-Laserbelichter gemacht hat, und zeigt konkrete Arbeitsergebnisse.
Digitale Archivalien – z. B. aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar – lassen sich auf Far ...
Achim Käflein/ Fraunhofer IPM
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Art / design, Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
Digitale Archivalien – z. B. aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar – lassen sich auf Far ...
Achim Käflein/ Fraunhofer IPM
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).