idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2002 15:31

Morgen in Science: Können Retinaimplantate das Sehvermögen wiederherstellen?

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    In Deutschland erblinden jährlich 17. 000 Menschen, nahezu die Hälfte aller Erblindungen sind durch Netzhauterkrankungen bedingt. Auch in der Augenheilkunde wird am Einsatz technischer Implantate geforscht. Sie sollen die komplexe Netzhautfunk-tion ersetzten und so das Sehvermögen wiederherstellen.
    In einer Übersichtsarbeit ** in Science vom 8. 2. 2002 diskutiert Professor Eberhart Zrenner die beiden seit Anfang der 90er Jahre grundsätzlich verfolgten - subretinalen und epiretinalen - Ansätze der Retinaimplantation.

    Schon seit langem sind elektrische Stimulatoren, wie beispielsweise der Herzschrittmacher, als Ersatz für sensorische und motorische Körperfunktionen in der Medizin bekannt.
    Beim epiretinalen Implantat wird die Information, die mittels Bildverarbeitung von einer externen Kamera stammt, über Elektroden an die Ganglienzellen (Nervenzellen) der Netzhaut von der Glaskörperseite her angekoppelt. Beim subretinalen Ansatz wird die Funktion der zugrundegegangenen Photorezeptoren der Netzhaut durch lichtempfindliche Mikrophotodioden-Arrays (MPDAs) ersetzt. Die Daten werden über Elektroden in der äußeren Netzhaut eingekoppelt, dabei nutzen die Wissen-schaftler die Informationsverarbeitung der inneren Netzhaut.

    Die dazu notwendigen neuen Operationsverfahren sind bereits entwickelt, Biokompatibilität und Langzeitstabilität der Implantate untersucht.

    Mit Hilfe von Funktionsprüfungen wurden im Tierexperiment die prinzipielle Mach-barkeit wie auch die Verträglichkeit getestet. Darüber hinaus wurden auch die ent-sprechenden Stimulationsparameter beschrieben und technische Verfahren für die Umsetzung des äußeren physikalischen Bildes in ein neuronales Abbild entwickelt. In Schlüsselexperimenten im Tierversuch ließ sich auch die räumliche Auflösung von Bildern auf kortikaler (Kortex = Gehirnrinde) Ebene nachweisen.

    Noch ist unklar, welcher Ansatz - der subretinale oder der epiretinale - die sicherste Position für eine möglichst geringe Reizstromübermittlung zum Zwecke der neuralen Stimulation ist, welches die optimalen Materialien sind und wie eine Langzeitstabili-tät der Befestigung von Elektronik und neuronalem Gewebe erreicht werden kann.
    Ebenso ist offen, ob die für das Implantat notwendigen Ströme unterhalb des Sicher-heitsbereichs für eine Langzeitreizung von Nervenzellen liegen. An eine dauerhafte Implantation beim Menschen ist erst zu denken, wenn der Nachweis der Langzeit-funktionsfähigkeit geführt ist und der eindeutige Nutzen für blinde Patienten nach-gewiesen ist.

    Die ersten Nutznießer der technischen Entwicklung dürften Patienten mit erblicher Netzhautdegeneration (RP) sein. Der Sehverlust bei dieser Erkrankung ist gravierend, die mittlere und innere Netzhaut ist intakt, so dass eine Verbesserung der Mobilität durch eine retinale Prothese erwartet werden kann.

    Die prinzipielle Machbarkeit der Retinaimplantate ist im Tierversuch gezeigt, der Nachweis des Langzeiterfolgs und einer brauchbaren räumlichen Auflösung beim Menschen steht bislang aus. Deshalb ist es nicht sicher, ob die weltweiten gemein-samen Forschungsanstrengungen innerhalb der nächsten Jahre in ein klinisch verfüg-bares Produkt münden.

    Andererseits ist der wissenschaftliche Fortschritt und die technische Entwicklung auf diesem Gebiet atemberaubend schnell, so dass die Hoffnung, in den nächsten Jahren eine brauchbare Retinaprothese zur Verfügung zu haben, nicht unbegründet ist.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Augenklinik, Abteilung Pathophysiologie des Sehens und Neuro-Ophtalmologie
    Prof. Eberhart Zrenner, Ärztlicher Direktor
    Schleichstr. 12-16, D-72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 47 86 oder 29-8 73 11, Fax 0 70 71 / 29 50 38
    E-Mail: ezrenner@uni-tuebingen.de

    Science vom 8. Februar 2002
    ** Originaltitel des Viewpoint-Artikels "Will retinal implants restore vision?"
    Professor Eberhart Zrenner, University Eye-Hospital, 72076 Tübingen, Germany

    Der Originalartikel ist unter www.sciencemag.org nach zu lesen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).