Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität in Deutschland ist Thema eines Symposiums am 10. und 11. Oktober in Bonn. Fachleute diskutieren, was bislang erreicht wurde und wie es zukünftig im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawaqndel und Welternährung weitergeht.
Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) laden zu diesem Symposium ein. Einem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Agrobiodiversität folgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Deutschland. Im zweiten Teil des Symposiums sollen die zukünftigen Aufgaben im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Welternährung diskutiert werden.
Dem Parlamentarischen Staatsekretär im BMELV, Peter Bleser, werden im Rahmen des Symposiums zwei aktuelle Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV überreicht. Ein Gutachten befasst sich mit Blick auf die bevorstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik mit "Chancen für die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft nutzen – Zehn Schlüsselthemen für Agrobiodiversität in der Agrarpolitik". Das zweite Gutachten bezieht Stellung zur Gefährdung der Agrobiodiversität durch Biopatentierung.
Agrobiodiversität – Grundlage für Landwirtschaft und Ernährung
Die Agrobiodiversität hat weltweit eine grundlegende Bedeutung für die Landwirtschaft und Ernährung. Die Gefährdung der Agrobiodiversität, insbesondere der dramatische weltweite Verlust an Landsorten und -rassen seit Mitte des 20. Jahrhunderts, wurde international zu einem politischen Thema. National schuf das BMELV mit der Agrobiodiversitätsstrategie einen Rahmen für die Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität. Vor 20 Jahren wurde als nationale Informations- und Koordinierungsstelle das heutige Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt eingerichtet. Inzwischen sind national und international wichtige Meilensteine der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung erreicht worden. Dies soll mit einen festlichen Abendempfang im Bonner Museum Koenig beim diesjährigen "Jubiläums-Symposium" gewürdigt werden. Das Symposium richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie an Interessierte der Öffentlichkeit und der betroffenen Wirtschaftsbereiche.
http://"http://www.genres.de/service/ibv-symposien/symposium-2011/ - Programmflyer
Titelbild Programmflyer
Source: IBV, Fotolia.com:ThomasR, Mizerek, Fassbind,
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).