idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2011 11:37

Das Solarzeitalter kommt nur mit gesellschaftlicher Akzeptanz

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

    Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) am 12. und 13. Oktober im Berliner Umweltforum ist mit sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen unterlegt.
    Der Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist nicht nur eine Frage neuer Energietechnologien, sondern ist mit neuen Formen von Akzeptanz-, Kommunikations- und Beteiligungsprozessen verbunden.

    Ein Highlight der Tagung ist der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation“ am Abend des 12. Oktober 2011 um 18.30 Uhr. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erläutert, warum eine weltweite Transformation der Energiesysteme notwendig ist, wie die Bürgerinnen und Bürger den Umbau mitgestalten können und warum dafür ein neuer Gesellschaftsvertrag notwendig ist. Der Vortrag bezieht sich auf das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), dessen Vorsitzender Herr Schellnhuber ist.
    Prof. Schellnhuber stellt fest: „Das WBGU-Gutachten hebt insbesondere die kritische Rolle der Wissenschaft beim Aufbau nachhaltiger Industriegesellschaften hervor. Zum einen muss transformative Forschung zur Entwicklung neuartiger Verfahren zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung des fossilnuklearen Komplexes leisten. Zum anderen sollte ein neu zu etablierender Wissenschaftszweig, die „Transformationsforschung“, die Bedingungen der Möglichkeit von einsichtsgetriebenen gesellschaftlichen Reorganisationsprozessen ausloten und verbessern helfen.“
    Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Umorientierung unserer Gesellschaft in Richtung Energienachhaltigkeit und CO2-Reduzierung erfordern das Umdenken und Umlenken auf unterschiedlichsten Ebenen. Neben technischen Neuerungen geht es vor allem darum, Bürgerinnen und Bürger in ihren vielfältigen Rollen dafür zu gewinnen, sich an der Gestaltung dieses Umbauprozesses zu beteiligen. Damit beschäftigen sich die Umweltpsychologie und sozialwissenschaftlich orientierte Nachhaltigkeitswissenschaften. Dabei geht es um gesellschaftliche und soziale Transformationsprozesse hin zu einer energienachhaltigeren Gesellschaft, vor allem um die Gewinnung praxisnaher Erkenntnisse wie derartige Veränderungsprozesse verlaufen, wie sie gezielt angestoßen werden und gelingen können.
    Ein besonders praxisnahes Werkzeug zur Schaffung von Akzeptanz für den Transformationsprozess wird auf der Tagung vorgestellt: Ein an der Fachhochschule Frankfurt am Main entwickelter Online-Rechner mit dem sich jeder Bürger über die Erneuerbaren-Energie-Potenziale seiner Gemeinde informieren sowie Berechnungen und Szenarien selbst durchführen kann. Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder können dieses Instrument für ihre energiepolitischen Entscheidungen nutzen.

    VERANSTALTUNGSINFORMATION
    Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
    "Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem"
    12. und 13. Oktober 2011
    Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11 in 10249 Berlin

    Bitte senden Sie bei Verwendung ein Belegexemplar oder einen Link an die FVEE Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).

    HINTERGRUND
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Techniken für erneuerbare Energien und deren Integration in Energiesysteme, für Energieeffizienz und für Energiespeicherung.
    Mit 2500 Mitarbeitenden in elf Instituten vertritt der FVEE rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität für Erneuerbare und Effizienz in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.

    FVEE-MITGLIEDSINSTITUTE
    DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik
    Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
    Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
    GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
    HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
    ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
    IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme
    Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
    ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
    ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

    PRESSEKONTAKT
    Petra Szczepanski
    FVEE - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
    Renewable Energy Research Association
    Öffentlichkeitsarbeit / Public Affairs
    Kekuléstraße 5, 12489 Berlin
    Tel. 030/ 8062-41337
    Fax 030/ 8062-41333
    E-Mail: fvee@helmholtz-berlin.de
    http://www.fvee.de


    More information:

    http://Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.fvee.de/termine/.


    Images

    Transformation des Energiesystems
    Transformation des Energiesystems
    FVEE
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Transformation des Energiesystems


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).