idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2011 01:00

Vielmännerei: ein Rätsel der Evolution

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen haben untersucht, warum sich weibliche Mausmakis mit mehreren Männchen paaren

    Dass Männchen mit möglichst vielen Partnerinnen verkehren wollen, ist evolutionsbiologisch leicht zu erklären, schließlich erhöhen sie so ihre Chance auf zahlreiche Nachkommen. Bei Weibchen sieht das anders aus; ihr Fortpflanzungserfolg erhöht sich nicht durch die Anzahl der Geschlechtspartner. Trotzdem ist Polyandrie, Vielmännerei, im Tierreich weit verbreitet. Ob die Weibchen einfach nur der ständigen sexuellen Belästigung aus dem Weg gehen wollen und sich deshalb mit verschiedenen Männchen paaren, haben Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen jetzt in einer Studie mit Mausmakis untersucht. Sie stellten fest, dass die Lemuren-Weibchen aktiv nach verschiedenen Partnern suchen und keineswegs nur dem Drängen der Männchen nachgeben (Proceedings of the Royal Society B).

    Das klassische Rollenbild in der Biologie besagt, dass Männchen sich mit möglichst vielen Weibchen paaren wollen, um durch zahlreiche Nachkommen ihre Gene in die nächste Generation weiterzugeben. Weibchen hingegen sind wählerischer; sie suchen den besten Vater für ihren Nachwuchs. Sex mit wechselnden Partnern hat für sie vor allem Nachteile, da sie sich mit Geschlechtskrankheiten anstecken oder beim Geschlechtsakt verletzt werden können.

    Warum gibt es dann trotzdem Vielmännerei im Tierreich? Eine Erklärung könnte sein, dass die Weibchen dem Werben der Männchen nachgeben, um der ständigen sexuellen Belästigung zu entgehen. Die Wissenschaftler um Elise Huchard vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen sind dieser Hypothese nachgegangen. Sie haben sich Graue Mausmakis, winzige, nur etwa 60 Gramm schwere Lemuren, als Studienobjekte ausgesucht, da hier Männchen und Weibchen fast gleich groß sind. So konnten die Forscher die Größe der Weibchen durch vermehrte, beziehungsweise verminderte Futterzufuhr so manipulieren, dass sie in einem Versuchsansatz größer und im anderen kleiner als die Männchen waren. Die Wissenschaftler erwarteten, dass sich die größeren Weibchen mit weniger Männchen paaren würden, da sie sich besser gegen ungewollte Annäherungsversuche wehren können. Es kam jedoch ganz anders: Die großen Weibchen hatten deutlich mehr Geschlechtspartner als die kleineren Artgenossen. „Die Lemuren-Damen suchen aktiv nach wechselnden Geschlechtspartnern, dies muss für sie also vorteilhaft sein“, sagte Elise Huchard vom Deutschen Primatenzentrum.

    Die Wissenschaftler fanden jedoch auch heraus, dass die vielen Geschlechtsakte an den Kräften zehren und energetische Kosten sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen verursachen. „Wir vermuten daher, dass Vielmännerei eine flexible Strategie ist, die zu moderaten Vorteilen für die Mausmakiweibchen führt“, so Huchard. Für schwächere Weibchen ist es also besser, die Kräfte zu schonen und sich mit weniger Männern zu begnügen, während kräftige Weibchen vermutlich einen evolutiven Vorteil haben, wenn sie sich mit mehreren Männchen paaren.

    Originalpublikation
    Huchard, E., Canale, C., Le Gros, C., Perret, M., Henry, P.-Y., Kappeler, P. (2011). Convenience polyandry or convenience polygyny? Costly sex under female control in a promiscuous primate. Proceedings of the Royal Society B

    Kontakt
    Dr. Elise Huchard
    Tel: +49 551 3851-470
    E-Mail: ehuchard@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-359
    Mobil: +49 151 42616141
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Primatenbiologie, der Neurowissenschaften und der Infektionsforschung. Das DPZ unterhält vier Freilandstationen im Ausland und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung.
    Das DPZ ist eine der 87 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    http://www.dpz.eu
    http://www.soziobio.uni-goettingen.de


    Images

    Graue Mausmakis leben in den Wäldern Madagaskars und sind nur etwa 60 Gramm schwer.
    Graue Mausmakis leben in den Wäldern Madagaskars und sind nur etwa 60 Gramm schwer.
    Foto: E. Huchard / Deutsches Primatenzentrum GmbH
    None

    Grauer Mausmaki im Kirindy-Wald in Madagaskar
    Grauer Mausmaki im Kirindy-Wald in Madagaskar
    Foto: E. Huchard / Deutsches Primatenzentrum GmbH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Graue Mausmakis leben in den Wäldern Madagaskars und sind nur etwa 60 Gramm schwer.


    For download

    x

    Grauer Mausmaki im Kirindy-Wald in Madagaskar


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).