idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/1997 00:00

UV-Licht sichtbar machen

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Thema 2 UV-Licht sichtbar machen

    Neue Polymerschichten koennen ultraviolettes Licht sichtbar machen. Sie reagieren auf UV-Strahlen, die sie in blaues Licht umwandeln. Die Einsatzmoeglichkeiten reichen von Leuchtelementen in Lampen ueber UV-Detektion bis hin zum UV-Schutz im Gartenbau.

    Ultraviolettes Licht ist fuer den Menschen zwar unsichtbar, aber nicht unwirksam. Die UV-A- und UV-B-Strahlen des Sonnenlichts sind - bei laengerer Bestrahlung - schaedlich: Sie koennen zu Hautkrebs fuehren oder bei jungen Pflanzen die Molekuelstruktur veraendern. Polymerschichten, die Forscher aus dem Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Polymerforschung IAP entwickelten, koennen UV-Strahlen absorbieren und in sichtbares Licht umwandeln. Dieser Effekt laesst sich nicht nur einsetzen, um UV-Strahlung zu erkennen und zu ueberwachen, sondern auch, um eine hoehere Lichtausbeute bei Leuchtelementen zu erreichen.

    Die Polymerschichten aus dem Fraunhofer IAP funktionieren ueber Lichtkonversion: Sobald UV-Strahlen auftreffen, reagieren die Polymere. Sie enthalten in ihrer Struktur fluoreszierende Molekuelgruppen, die durch UV-Strahlen angeregt werden und dann blaues Licht abstrahlen - sie wandeln das kurzwellige UV-Licht in groessere Wellenlaengen um, die besser wahrnehmbar sind. "Dieses Funktionsprinzip eroeffnet ein weites Anwendungsfeld", erklaert Dr. Rudi Danz aus dem Fraunhofer IAP. "Denn UV-Strahlen sind nicht nur im Sonnenlicht vorhanden, sondern enstehen auch bei kuenstlichem Licht, etwa in UV-Roehren, Leuchtdioden oder UV-Lasern." Die Polymerschichten, die fuer sichtbares Licht transparent sind, koennen einfach auf Glassubstrate aufgebracht werden und eignen sich auch fuer grossformatige Leuchtflaechen wie Werbedisplays.

    In verschiedenen Lampen, zum Beispiel in Halogenleuchten, koennen die Polymerschichten das schaedigende UV-Licht beseitigen und gleichzeitig Farbe und Intensitaet des Lichts verstaerken. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der Gartenbau. Dort werden die Schichten auf Glasabdeckungen aufgetragen. Sie uebernehmen dann eine Doppelfunktion: Zum einen schuetzen sie die Pflanzen in den Gewaechshaeusern vor dem einfallenden Sonnenlicht. Zum anderen verstaerken sie das Spektrum des sichtbaren Lichts und foerdern damit das Pflanzenwachstum.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr. Rudi Danz Telefon 0 33 28/46-3 32, Telefax 0 33 28/46-3 17 Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Polymerforschung IAP Kantstrasse 55, D-14513 Teltow email: danz@iap.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).