idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2011 09:01

Gewaltloser Widerstand im "Arabischen Frühling" und anderen Demokratiebewegungen

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Die Frankfurter Gandhi-Gespräche 2011 thematisieren am 5. Oktober die Rolle des gewaltlosen Widerstands im "Arabischen Frühling" und anderen Demokratiebewegungen. Zeitzeugen aus Ägypten und Serbien berichten von ihren Erfahrungen mit der Lehre Gandhis bei den Umwälzungen im eigenen Land.

    Die Lehre Mahatma Gandhis, insbesondere sein Konzept des gewaltlosen Widerstands, gewinnt heute wieder an Aufmerksamkeit, vor allem durch die aktuellen Proteste in der arabischen Welt.
    Die Frankfurter Gandhi-Gespräche 2011 stehen im Zeichen friedlicher Revolutionen und beleuchten, welchen Einfluss gewaltloser Widerstand auf jüngere Demokratiebewegungen hatte und in Zukunft haben kann.
    Zeitzeugen aus Ägypten und Serbien berichten von ihren Erfahrungen mit der Lehre Gandhis bei den Umwälzungen im eigenen Land.
    So übernahm die serbische Jugendbewegung Otpor! (deutsch: Widerstand) die Idee des friedlichen Widerstands und war damit maßgeblich am Sturz Slobodan Miloševićs im Jahr 2000 beteiligt. Die ägyptischen Aktivisten im Frühling 2011 wiederum sind unter anderem von Otpor!-Mitgliedern im Konzept der Gewaltfreiheit „trainiert“ worden.

    Begrüßung und Einführung:
    Prof. Dr. Harald Müller, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Dr. Jona A. Dohrmann, Vorsitzender der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit e.V., Frankfurt

    Es diskutieren:
    Ivan Marovic, Mitgründer der serbischen Jugendbewegung Otpor!, Belgrad
    Ahmed Salah, ägyptischer Aktivist, Kairo
    Dr. Larbi Sadiki, Experte für Demokratisierungsprozesse im Mittleren Osten, University of Exeter
    Dr. Thorsten Gromes, Experte für Friedens- und Transformationsprozesse und innergesellschaftliche Konflikte, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Professor Cherian Kurian, Madras Christian College, Chennai/Indien

    Die Frankfurter Gandhi-Gespräche versammeln seit 2009 jährlich renommierte Expert/innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur, um Gandhis Ideen in einer globalisierten Welt zu diskutieren.

    Mittwoch, 5. Oktober 2011
    Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
    Eintritt: frei; Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Veranstaltungsort:
    Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Konferenzsaal, 4. Stock
    Baseler Straße 27-31, 60329 Frankfurt

    Eine Veranstaltung der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit e. V. und der GandhiServe-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Rundschau.


    Images

    Attachment
    attachment icon Ankündigungsposter

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).