idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2011 15:59

Sanfte Hirnstimulation gegen schwere Erkrankungen des Gehirns

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Berlin/Wiesbaden - mit Magnetfeldern und Gleichstrom kann die Aktivität des Denkorgans von außen gezielt beeinflusst werden: Der Einsatz dieser Techniken in Therapie und Forschung ist eines der Trendthemen, die mehr als 4000 Mediziner derzeit in Wiesbaden diskutieren. In mehr als 250 klinischen Studien erkunden Wissenschaftler derzeit die Möglichkeiten der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) und der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS). Einzeln oder in Kombination angewandt, erlauben es diese beiden Techniken mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand und ohne Operation, Nervenzellen durch die Schädeldecke hindurch zu aktivieren oder zu hemmen.

    In den USA bereits zugelassen ist die hochfrequente Stimulation spezifischer Hirnregionen gegen Depressionen. Auch in Deutschland laufen zahlreiche Versuche etwa zur Therapie von Schmerzerkrankungen und Migräne, Tinnitus und Multipler Sklerose.

    „Schon jetzt gibt es zahlreiche Erfolgsmeldungen, dabei ist das Spektrum der möglichen Stimulationstechniken längst nicht ausgeschöpft“, erklärte Prof. Walter Paulus, Direktor der Abteilung Klinische Neurophysiologie der Universitätsklinik Göttingen auf der Pressekonferenz in Wiesbaden. Zusammen mit Oberarzt Prof. Michael Nitsche hat Paulus in Göttingen schon früh die Möglichkeiten der tDCS erkundet und maßgeblich dazu beigetragen, den Wirkmechanismus der tDCS weiter aufzuklären. Erst kürzlich hat Paulus eine Fachkonferenz mit 900 Teilnehmern zu dem Thema organisiert. Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie berichtet er nun auch über die vielen Fortschritte und Verfeinerungen der Technik, die immer präzisere Manipulationen am menschlichen Denkorgan erlauben.

    Krude Experimente schon vor 200 Jahren

    Grundlage beider Methoden sind physikalische Gesetzmäßigkeiten der Abhängigkeiten von Magnetfeldern und elektrischem Strom sowie die Tatsache, dass die Aktivität von Nervenzellen über deren Membranspannung gesteuert wird. Je positiver die Membranspannung ist, desto leichter werden Nervenimpulse, also Aktionspotenziale, ausgelöst. Während bei der rTMS eine am Schädel angelegte Magnetspule ihre Impulse aussendet, sind es bei der tDCS zwei oder mehrere Elektroden, die auf der Kopfhaut platziert werden.

    Erste krude Anwendungen der zugrunde liegenden Prinzipien gab es schon vor mehr als 200 Jahren, etwa durch den italienischen Wissenschaftler Jean Aldini. Er versuchte, mit Gleichstrom Bewegungen an den Leichen kürzlich exekutierter Verbrecher auszulösen, und behauptete, auch die „Melancholie“ zweier Bekannter geheilt zu haben. Eine ebenfalls Elektrizität verwendende Methode ist die Elektrokrampftherapie, die sich bei Patienten mit schweren, therapieresistenten Depressionen als wirksam erwiesen hat – allerdings müssen die Patienten dazu in Narkose versetzt werden und die notwendigen, sehr kurzen Wechselstromstärken sind etwa 200-mal größer als bei der tDCS, bei der je nach Anwendung etwa ein bis zwei Milliampere für zehn bis zwanzig Minuten pro Sitzung appliziert werden.

    Große technische Fortschritte

    „Das Interesse der Neurologen an den neuen, sanften Methoden der Hirnstimulation ist gewaltig“, berichtete Prof. Paulus in Wiesbaden. 165 klinische Studien zur repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) sind aktuell in einer Datenbank der US-Nationalen Gesundheitsinstitute (http://clinicaltrials.gov) registriert, weitere 86 für die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). Große technische Fortschritte erlauben es heute, die Pulsstärke der rTMS zu variieren und z.B. mit der Theta-Burst-Technik die notwendige Magnetdosis deutlich zu reduzieren und damit wirksamer anzuregen oder zu hemmen als je zuvor. Ein weiteres Ziel ist die genauere Lokalisation der ausgewählten Hirnregionen.

    Bei depressiven Patienten, denen mit Medikamenten nicht geholfen werden konnte, gelang es durch die rTMS nach vierwöchiger täglicher Stimulation, die Stimmungslage zu bessern. Die Methode ist inzwischen in den USA zugelassen. Erst kürzlich erlaubte man dort auch die Behandlung von Patienten mit Hirntumoren (Glioblastom) durch kontinuierliche hochfrequente Wechselstromsimulation mit dem Ziel, Tumorzellen in der Teilungsphase zu zerstören.

    Hohes Potenzial für die Neurorehabilitation

    „Die Erfolgsaussichten der sanften Hirnstimulation sind umso besser, je mehr plastische Reserven die betroffene Hirnregion besitzt und je weniger strukturelle Schäden vorliegen“, betonte der Neurophysiologe. Vergleichsweise einfach ist dabei das Konzept, die Unterfunktion des linken Stirnhirnbereiches bei Depressionen zu beheben. Fehlende Nervenbahnen lassen sich zwar nicht ersetzen, aber bei Teillähmungen – etwa nach einem Schlaganfall – lassen sich die verbleibenden Verbindungen stärken. „Die transkranielle Stimulation hat deshalb ein hohes Potenzial für die Neurorehabilitation, aber auch für chronisch therapieresistente Schmerzen und zur Linderung von Symptomen wie Fatigue und Spastik bei der Multiplen Sklerose.“ Ein Hemmnis für die weitere Verbreitung der Hirnstimulation ist aber derzeit noch der hohe Personalaufwand. Insbesondere die rTMS erfordert tägliche Stimulation in spezialisierten Zentren. Die tDCS wäre dagegen prinzipiell auch mit einer Anwendung zu Hause vereinbar, wenn die erforderlichen Nachweise der Wirksamkeit und der Sicherheit der Apparatur erbracht sind, so Paulus.

    Für alle Rückfragen
    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Tel.: +49 (0)89/46148622
    E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 6500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.
    http://www.dgn.org

    1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel
    2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
    3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

    Geschäftsstelle
    Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: +49 (0)30-531437930, E-Mail: info@dgn.org

    Ansprechpartner für die Medien
    Frank A. Miltner, Tel: +49 (0)89-461486-22, E-Mail: presse@dgn.org
    Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen


    Images

    Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Prof. Dr. Walter Paulus, Prof. Dr. med. Christian Gerloff, Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab (v.l.n.r.) © DGN 2011 / S. Bratulic
    Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Prof. Dr. Walter Paulus, Prof. Dr. med. Christian Gerloff, Prof. Dr. ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Prof. Dr. Walter Paulus, Prof. Dr. med. Christian Gerloff, Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab (v.l.n.r.) © DGN 2011 / S. Bratulic


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).