idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2011 18:16

Bücher und Zeitschriften digital, online, geschützt – Der elektronische Lesesaal auf der Buchmesse

Katrin Berkler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Auf der Frankfurter Buchmesse vom 12. bis 16. Oktober 2011 präsentieren das Fraunhofer IAIS und ImageWare Components in Halle 4.2, Stand N424 neue Technologien zur automatischen Erschließung und Präsentation von digitalisierten Dokumentbeständen in einem geschützten elektronischen Bereich. Ein Highlight: Alice Schwarzer, Verlegerin des Magazins »EMMA«, stellt den neuen »EMMA-Lesesaal« vor, der seit kurzem alle bisherigen Ausgaben über das Internet zugänglich macht.

    »Ein Projekt gegen das Vergessen und für die Zukunft«. Dies ist die Mission des Projekts »EMMAdigital« – ein Beispiel für die sichere Bereitstellung digitalisierter Dokumentbestände über das Internet. »Mit dem neuen ‚EMMA-Lesesaal’ zeigen wir auf der Frankfurter Buchmesse, wie Verlage ihre digitalen Dokumentbestände online verfügbar machen können und dabei die Vorgaben des Urheberrechts einhalten«, sagt Dr. Stefan Paal, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme. Technische Basis für EMMAdigital ist der elektronische Lesesaal »MyBib eRoom«, den das Team des Fraunhofer IAIS gemeinsam mit dem Unternehmen ImageWare entwickelt hat.

    Der elektronische Lesesaal ist eine Präsentationsplattform für Digitalisate und ihre Volltexte und eröffnet die Möglichkeit, unter Einhaltung des Urheberrechts eine Vielfalt an Dokumenten sicher digital bereit zu stellen. MyBib eRoom schützt sowohl Rechteinhaber als auch Nutzer vor Daten-Missbrauch. Unterschiedliche Authentifizierungs- und Autorisierungsmöglichkeiten erlauben es den Benutzern, rechtssicher auf (Lehr)Bücher, Zeitschriften, Verträge, Pläne und andere sensible Dokumente zuzugreifen.

    Sowohl für die Nutzer als auch für die Content-Lieferanten ermöglicht der elektronische Lesesaal weit mehr als die reine Betrachtung digitalisierter Dokumente am Bildschirm: »Meist reicht den Nutzern das digitale Abbild einer Buch- oder Zeitungsseite alleine nicht aus«, betont Paal. »Wichtig ist, dass die Dokumente inhaltlich erschlossen und strukturiert werden, damit Nutzer sie durchsuchen und Bezüge zu anderen Dokumenten finden können.« Dabei kommen zum Beispiel Algorithmen zur Bildoptimierung zum Einsatz. Automatische Verfahren zur semantischen Erschließung großer digitalisierter Dokumentsammlungen ermöglichen die gezielte Suche und Verknüpfung von Informationen in den Dokumentbeständen. Die Suche erfolgt dabei ähnlich, wie es Internetnutzer von Suchmaschinen für Webseiten gewöhnt sind.

    Die neuen Technologien zur Qualitätsoptimierung von Digitalisaten und zur automatischen Erschließung von Dokumentbeständen, die im elektronischen Lesesaal zum Einsatz kommen, haben die Fraunhofer-Wissenschaftler im Kontext des Forschungsprojekts CONTENTUS im THESEUS-Programm entwickelt. THESEUS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertes Forschungsprogramm mit dem Ziel, den Zugang zu Informationen zu vereinfachen, Daten zu neuem Wissen zu vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen im Internet zu schaffen.

    Mit dem elektronischen Lesesaal bringt das Fraunhofer IAIS diese neuen Technologien in die praktische Anwendung. Neben der Bibliotheks- und Verlagsbranche profitieren auch weitere Unternehmen und Organisationen mit großen digitalen Dokumentbeständen von der neuen Lösung.

    Veranstaltungstipps während der Buchmesse 2011:

    Freitag, 14. Oktober 2011
    11.00 Uhr – 13.00 Uhr, Halle 4.2

    Dr. Stefan Paal vom Fraunhofer IAIS zum Thema:
    URBEBERRECHT: »Technisch ist alles machbar, aber was sagen Wissenschaft, Verlage und Juristen dazu?«
    (Diskussionsrunde)

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des »BIT-SOFAs« auf der Hot Spot Stage »Professional & Scientific Information« in Halle 4.2, Stand P 457 statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.b.i.t.online.de

    Freitag, 14. Oktober 2011
    10 Uhr – Halle 4.2, Stand N424

    Alice Schwarzer besucht die Präsentation der »EMMAdigital«-Anwendung im Kontext des elektronischen Lesesaals MyBib eRoom.


    More information:

    http://www.iais.fraunhofer.de/5397.html Der elektronische Lesesaal
    http://www.emma.de/service/emma-lesesaal EMMAdigital
    http://www.imageware.de/ Imageware Components


    Images

    Der EMMA-Lesesaal auf der Buchmesse 2011: 25.348 EMMA-Seiten zum Durchblättern und Nachlesen.
    Der EMMA-Lesesaal auf der Buchmesse 2011: 25.348 EMMA-Seiten zum Durchblättern und Nachlesen.
    Source: Screenshot EMMA


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Der EMMA-Lesesaal auf der Buchmesse 2011: 25.348 EMMA-Seiten zum Durchblättern und Nachlesen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).