idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2002 15:48

Fritz Kreidt zum 10-jährigen Jubiläum

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens zeigt die Galerie in der Mathematischen Fachbibliothek in der Zeit vom 19. Februar bis zum 9. April 2002 Arbeiten des Berliner Malers Fritz Kreidt. Er war einer der ersten Künstler im Gründungsjahr der Galerie. Seine damaligen Arbeiten befassten sich mit der Industielandschaft der DDR. Später konzentrierte er sich mehr auf die Berliner Baustellen.In seinen Ansichten der alten DDR-Industrie gehen verfallene Fabrikbauten, Kulturlandschaft und Natur ineinander über. Diese Bilder sind emotional von der Wendezeit geprägt. Die Baustellenbilder dagegen sind nüchterner, härter und oft starkfarbig. Hier beherrschen geometrische Strukturen unfertiger Baukonstruktionen das Bild. Dabei wirken die ausschnitthaft sichtbaren historischen Bauten wie Zitate einer Stadtlandschaft.

    Fritz Kreidt wurde 1936 in Essen geboren. Von 1955 bis 1960 besuchte er die Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Coester und Georg Meistermann. Seit 1967 lebt er in Berlin.

    Wir möchten Sie herzlich zu dieser Ausstellungseröffnung, bei der der Künstler anwesend sein wird, einladen.

    Eröffnung: am Dienstag, dem 19. Februar 2002, um 19.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136,
    Mathematische Fachbibliothek, 10623 Berlin

    Das musikalische Programm des Abend wird von der Gruppe "Studio Brazil" gestaltet. Das Grusswort spricht Karoline Müller von der Ladengalerie.

    Die Idee für die Galerie der Mathematischen Fachbibliothek hatten Bärbel Erler und Dr. Iris Hahnemann. Sie wollten den speziellen Geist einer wissenschaftlichen Fachbibliothek mit künstlerischen Einblicken kombinieren. Seit zehn Jahren bietet die Bibliothek nun schon Künstlerinnen und Künstlern aus Ost und West ein Forum, auf dem sie ihre Bilder und Objekte an einem ungewöhnlichen Ort präsentieren können.

    Die Ausstellung ist vom 19. Februar bis zum 9. April 2002, montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 19.00 Uhr in der Mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Iris Hahnemann und Bärbel Erler, Mathematische Fachbibliothek der TU Berlin, Tel.: 030/314-22331.


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi23.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).