idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2011 14:40

Baden-Württemberg Stiftung fördert internationales Projekt der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Projekt „Multilateral Strategic Partnerships" wird mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM "plus" ausgezeichnet.

    Die Universität Tübingen wird mit einem Projekt zum Ausbau internationaler strategischer Partnerschaften im Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende "BWS plus" der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Für dieses Projekt erhält die Universität Tübingen über drei Jahre 130 000 Euro zur Förderung der Mobilität von Wissenschaftlern und Doktoranden.

    "BWS plus" ist ein neues Element des Baden-Württemberg-STIPENDIUMS, mit dem die Baden-Württemberg Stiftung seit zehn Jahren den internationalen Austausch fördert. Erstmals wurden in einem Auswahlverfahren spezifische Projekte von Hochschulen zur Teilnahme im Programm ausgewählt. Insgesamt werden 10 Hochschulen für innovative Kooperationen mit anderen internationalen Institutionen unterstützt.

    Die Universität Tübingen wird die Projektmittel zur Förderung der Mobilität von Wissenschaftlern und Doktoranden innerhalb des MATARIKI-Netzwerks (MNU) und weiterer strategischer Forschungspartnerschaften einsetzen. Damit werden Forschungsaufenthalte Tübinger Doktoranden z.B. an einer der MNU-Universitäten und umgekehrt ausländischer Doktoranden in Tübingen möglich. Gefördert werden auch Workshops zu Themenstellungen, im Sinne des MNU-Leitspruchs "Partnering for a better world“. Doktoranden aller MNU-Universitäten können so für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland oder in Tübingen gefördert werden. In Tübingen wird bereits Ende Oktober ein Workshop zu Research Ethics in the Life Sciences stattfinden. Der demographische Wandel und das Thema Wasser sollen Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses in den Workshops der folgenden Jahre sein. Die Nachhaltigkeit der so aufgebauten wissenschaftlichen Kontakte wird durch weitere 'follow-up'-Workshops in Tübingen sichergestellt.

    Das Matariki Network of Universities (MNU) verbindet Forschungsuniversitäten auf mehreren Kontinenten. Gegründet wurde das Netzwerk im Februar 2010. Die Partneruniversitäten wollen unter anderem den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden intensivieren, gemeinsame Programme und Projekte in Forschung und Lehre auf den Weg bringen und gemeinsame Abschlüsse etwa im Postgraduiertenstudium entwickeln. Zu dem Netzwerk gehören außer der Universität Tübingen Dartmouth College - Hanover, New Hampshire, USA, Durham University, Großbritannien, Queen‘s University - Kingston, Ontario, Kanada, University of Otago - Dunedin, Neuseeland, University of Western Australia - Perth, Australien, und Uppsala Universitet, Schweden.

    Weitere Informationen unter www.bw-stipendium.de und www.bwstiftung.de

    Kontakt:
    Wolfgang Mekle
    Universität Tübingen
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten
    wolfgang.mekle@uni-tuebingen.de
    Telefon +49 7071 29-72938


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).