idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2011 12:04

Wechsel in der Geschäftsführung

Dr. Thomas Otto Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

    Bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) hat es einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben. Seit dem 1. Oktober 2011 ist Prof. Dr. Ramin Yahyapour neuer Geschäftsführer. Er löst damit den bisherigen wissenschaftlichen Geschäftsführer, Prof. Dr. Oswald Haan, und Dr. Paul Suren, den bisherigen administrativen Geschäftsführer, ab. Beide hatten nach dem Weggang von Prof. Dr. Bernhard Neumair am 01.07.2010 gemeinsam die Geschäftsführung übernommen. Prof. Haan geht nach 18-jähriger Tätigkeit bei der GWDG in den Ruhestand, Dr. Suren wird weiterhin, wie vorher auch, als Prokurist und Verwaltungsleiter bei der GWDG tätig sein.

    Prof. Haan war seit 1993 bei der GWDG tätig. Vor seiner Berufung zum wissenschaftlichen Geschäftsführer im letzten Jahr war er langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe „Anwendungs- und Informationssysteme“, zu deren Tätigkeitsbereich insbesondere die Hochleistungs-Rechencluster und das Grid Computing gehören, sowie seit dem 1. April 2007 zudem stellvertretender Leiter des Rechenzentrums. Die 15-monatige Amtszeit von Prof. Haan war von einigen bedeutenden Ereignissen und Projekten geprägt. Zu nennen sind hier vor allem die erfolgreiche IT-Begutachtung am Wissenschaftsstandort Göttingen im Juli 2010, das Festkolloquium zum 40-jährigen Bestehen der GWDG am 28.10.2010, der Gewinn des Förderpreises des Bundeswirtschaftsministeriums auf der CeBIT Anfang März 2011 für das Cloud-Computing-Projekt „Cloud4E“, die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für weitere Forschungsprojekte zur Etablierung von eScience-Strukturen für Speicherung, Nachnutzung und Management von Forschungsdaten, die Inbetriebnahme eines neuen Hochleistungs-Rechenclusters ebenfalls Anfang März 2011, der die Gesamtrechenleistung aller Parallelrechnersysteme bei der GWDG verdoppelt hat, sowie der Aufbau der sog. Niedersachsen-Storage-Cloud als wichtigen Schritt in Richtung einer landesweiten, konsolidierten IT-Speicherstruktur.

    Der neue Geschäftsführer, Prof. Yahyapour, Jahrgang 1972, war bis zum 30.09.2011 Leiter des IT & Medien Centrums (ITMC) der TU Dortmund und gleichzeitig deren Chief Information Officer (CIO). An der dortigen Fakultät für Informatik hatte er eine Professur im Fach Angewandte Informatik und Informationstechnologien. Seine Forschungsinteressen, die sich auch in zahlreichen Projekten, Veröffentlichungen und der Mitgliedschaft in mehreren internationalen Grid-Computing-Netzwerken widerspiegeln, liegen auf den Gebieten Grid Computing, Job Scheduling, serviceorientierte Architekturen und Visualisierung.

    Diese Forschungsgebiete will Prof. Yahyapour auch in seiner Professur für das Fach Praktische Informatik am Institut für Informatik der Georg-August-Universität Göttingen weiter vertreten und vertiefen, die er gleichzeitig mit der GWDG-Geschäftsführerstelle übernimmt. Prof. Yahyapour sieht in dieser Konstellation großes Potenzial, dass die wissenschaftliche Tätigkeit verstärkt unmittelbar in die Arbeit des Rechenzentrums einfließen kann, damit dann frühzeitig innovative, für die Wissenschaft wichtige Dienste bereitgestellt werden. Der Ausbau zukunftsorientierter wissenschaftsnaher IT-Services sowie die sichere und effiziente Bereitstellung von IT-Basisdiensten für die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Göttingen, die beiden Gesellschafter der GWDG, gehören zu Prof. Yahyapours weiteren zukünftigen Aufgabenschwerpunkten.

    Göttingen soll als leistungsfähiger und etablierter Grid-Standort weiter ausgebaut und damit auch der Göttingen Research Campus als mittlerweile etabliertes Netzwerk Göttinger Forschungseinrichtungen gestärkt werden. Die langjährige bewährte Kooperation zwischen den wissenschaftlichen IT-Dienstleistern am Göttingen Research Campus soll hierfür noch weiter intensiviert werden, denn nur durch eine konsequente Nutzung von Synergieeffekten kann die für das sog. eScience, das mittlerweile alle Wissenschaftsbereiche erfasst hat, notwendige leistungsfähige IT-Infrastruktur auch bereitgestellt werden.

    Über die GWDG:
    Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemeinsame Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts und der Max-Planck-Gesellschaft. Sie erfüllt die Funktion eines Rechen- und IT-Kompetenzzentrums für die Max-Planck-Gesellschaft und des Hochschulrechenzentrums für die Universität Göttingen. Ihre wissenschaftlichen Forschungsaufgaben liegen im Bereich der Angewandten Informatik. Ferner fördert sie die Ausbildung von Fachkräften für Informationstechnologie.


    Images

    Prof. Dr. Oswald Haan
    Prof. Dr. Oswald Haan
    Foto: GWDG
    None

    Prof. Dr. Ramin Yahyapour
    Prof. Dr. Ramin Yahyapour
    Foto: GWDG
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Oswald Haan


    For download

    x

    Prof. Dr. Ramin Yahyapour


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).