Das Zentrum für Bildwissenschaften erstellte aus den Schätzen der Graphischen Sammlung des Stiftes Göttweig eine neue virtuelle Ausstellung. Selten gezeigte Bildstiche wurden erstmals für die Ausstellung „Das barocke Thesenblatt“ aus dem 30.000 Blatt umfassenden Archiv virtuell zusammengeführt. Die Ausstellung ist unter http://www.gssg.at abrufbar.
Im Zentrum der neuen virtuellen Ausstellung stehen Thesenblätter. So werden opulente Bildstiche der Barockzeit bezeichnet, mit denen Dissertationsthesen bekannt gegeben und anschließend öffentlich diskutiert wurden. In der kunsthistorischen Forschung wurde die Gattung lange ausgesprochen stiefmütterlich behandelt, weshalb die prachtvollen Blätter ein Schattendasein in Bibliotheken und Archiven führten. Seit einiger Zeit lässt sich allerdings neues Interesse an der Gattung „Thesenblatt“ beobachten, das sich nicht allein einem gewachsenen Interesse an der Druckgrafik verdankt, sondern vor allem der Öffnung bildwissenschaftlicher Forschung auch für kultur- und wissenschaftshistorische Fragestellungen. „Es ist für uns heute kaum begreiflich welcher Aufwand getrieben wurde, die Verteidigung einer Dissertation im Bild visuell vorwegzunehmen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau, Leiter der Digitalisierungsforschung an der Donau-Universität Krems.
Wertvolle Beiträge für die Wissenschaft
Die Ausstellung umfasst in drei Abschnitten insgesamt 56 Thesenblätter, Frontispize, das sind Titelblätter von Thesenbroschüren und verwandten Gattungen, und analysiert die Stiche nicht nur als faszinierende Beispiele barocker Wort-Bild-Hybride, sondern auch als Quellen der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. „Wir hoffen, mit dieser Online-Ausstellung dem vergessenen Phänomen ‚Thesenblatt‘ erstmals eine breitere Resonanz zu verschaffen und freuen uns über den Besuch der virtuellen Ausstellung“, so Grau.
Zentrum für Bildwissenschaften
Das Zentrum für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems ist eine international einzigartige Einrichtung, die sich mit der Erforschung von Medienkunst und technologischen Entwicklungen sowie mit Digitalisierungs-, Projektions-, Immersionsforschung und Langzeiterhaltung befasst. Vor sechs Jahren wurde im deutschsprachigen Raum erstmals ein Lehrstuhl für Bildwissenschaften eingerichtet, der seither mit Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau besetzt ist. Eng mit der Forschung verbunden sind Studienprogramme, die in dieser Form ausschließlich an der Universität für Weiterbildung in Krems angeboten werden. Berufsbegleitende Masterstudiengänge in Bildwissenschaften und Medienkunstgeschichte und Studienprogramme für Visuelle Kompetenzen, Digitales Sammlungsmanagement, Ausstellungsdesign und Fotografie bringen die Studierenden, in der Regel „Working Professionals“, mit insgesamt rund 100 international ausgewiesenen ProfessorInnen und ExpertInnen im Zentrum für Bildwissenschaften im Stift Göttweig zusammen.
Anmeldungen für den im Herbst beginnenden Studiengang „Fotografie“ sind noch möglich. Start: 15. Oktober 2011
http://www.donau-uni.ac.at/fotografie - Studiengang Fotografie
http://www.gssg.at - Virtuelle Ausstellung
Theologische Thesis der Wiener Universität des Melker Professen P. Tobias Johannes Goeth OSB, 1651, ...
Source: Foto: Donau-Universität Krems
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
Theologische Thesis der Wiener Universität des Melker Professen P. Tobias Johannes Goeth OSB, 1651, ...
Source: Foto: Donau-Universität Krems
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).