idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2011 15:02

»Mechatronik – Potenziale für die Produkte der Zukunft«

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Aktuelle mechatronische Produktentwicklungen aus den Bereichen Flugzeugbau und Fahrzeugtechnik sind Themen des diesjährigen Kölner Mechatronik-Forums VDI/IHK am 20. Oktober 2011 in der Fachhochschule Köln.

    Aktuelle mechatronische Produktentwicklungen aus den Bereichen Flugzeugbau und Fahrzeugtechnik stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Vortragsreihe des Kölner Mechatronik-Forums VDI/IHK am 20. Oktober 2011, das von 14.00 bis 18.00 am Campus Deutz der Fachhochschule Köln stattfindet (Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln-Deutz, Karl-Schüssler-Saal). Die Vorträge bieten Fachleuten aus Industrie und Hochschule sowie an der Mechatronik Interessierten die Möglichkeit zur Information und zum Austausch über neueste Trends in der Mechatronik. Eröffnet wird die Veranstaltung vom Leiter des Kölner Mechatronik-Forums Prof. Dr. Hermann Henrichfreise, Leiter des Labors für Mechatronik der Fachhochschule Köln. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

    Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus zu erhalten, sind innovative fachgebietsübergreifende Produktlösungen erforderlich. Potenziale für neue Produktlösungen eröffnet insbsondere die Mechatronik mit ihrem interdisziplinären Charakter und ihrer Entwicklungmethodik. Sie befasst sich mit der Entwicklung von Systemen mit mechanischen, hydraulischen, elektrischen und informationsverarbeitenden Komponenten. Die zugrunde liegende Entwicklungsmethodik nutzt dabei im Sinne einer Synergie das Fachwissen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, Informatik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Simulationstechnik. Ziel der mechatronischen Produktentwicklung ist die Sicherstellung einer optimalen Systemfunktion.

    PROGRAMM – Mechatronik-Forum VDI/IHK (20. Oktober 2011)

    14:00 Uhr
    Begrüßung durch den Leiter des Kölner Mechatronik-Forums VDI/IHK
    Prof. Dr.-Ing. Hermann Henrichfreise (Labor für Mechatronik, FH Köln)

    14:15 Uhr
    HIL-Simulatoren für Lenkungssysteme
    Dipl.-Phys. Bernd Radgen, Continental Automotive GmbH, Schwalbach am Taunus

    14:55 Uhr
    Simulationsgestützter Entwurf für Elektrofahrzeuge
    Dr. rer. nat. Dirk Spenneberg, dSPACE GmbH, Paderborn
    Dipl.-Ing. Emad Farshizadeh, DMecS GmbH & Co. KG, Köln

    15.35 – 15:55 Uhr PAUSE

    15:55
    Realisierung eines Trainings-Simulators für Zementwerke im Umfeld von Matlab/Simulink
    Dipl.-Ing. J. Bornemann, Humboldt Wedag GmbH, Köln

    16:35 Uhr
    Ultraleicht-Testflugzeug UW 9 »Sprint« zur Validation von Algorithmen zur Lastenbeobachtung
    Prof. Dr.-Ing. Achim Merklinger, FBZ Merserburg

    17:15 Uhr
    Diskussion im Labor für Mechatronik

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 17500 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehört neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Informationen und Anmeldung
    Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
    Labor für Mechatronik
    B.Eng. Stefan Hengstmann
    Tel. : 0221/82 75 -29 61; Fax: 0221/82 75 -29 65
    E-Mail:stefan.hengstmann@clm-online.de
    www.clm-online.de

    Kontakt für die Medien
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221/82 75 -31 19; E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
    www.fh-koeln.de
    www.fh-koeln.de/40jahre
    www.facebook.com/fhkoeln
    www.twitter.com/fhkoeln


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).