idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2011 15:51

Startschuss für Kompetenzzentrum IT-Sicherheit

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Der Staatstrojaner zeigte gerade wieder eindrucksvoll, wie unsicher unsere IT-Systeme sind. Die zunehmende Vernetzung, die Entwicklung intelligenter Infrastrukturen und die Auslagerung von Anwendungen ins Internet führen zu einer erhöhten Bedrohung durch Cyberkriminalität. Das Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) am KIT befasst sich jetzt mit den Zukunftsfragen der IT-Sicherheit. Am 17. Oktober wird es ab 17:30 Uhr am KIT-Campus Süd im Informatik-Gebäude 50.34, Hörsaal -101 feierlich eröffnet. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.

    Das Kompetenzzentrum für Angewandte IT-Sicherheitstechnologie am KIT ist eines von deutschlandweit drei Forschungszentren für Cybersicherheit, die im Frühjahr 2011 vom BMBF initiiert wurden. KASTEL bündelt die Forschungskompetenz in Sachen IT-Sicherheit in der Technologieregion Karlsruhe. Ziel ist die Abkehr von isolierten Teillösungen und die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes, der auf die Gesamtsicherheit von Anwendungen zielt. Bei der Eröffnungsfeier werden das Konzept und die Ziele von KASTEL vorgestellt. Im Rahmen des Projekts werden drei Prototypen für Anwendungen mit großen Sicherheitsanforderungen entwickelt: für sichere Smart-Home-Infrastrukturen, sichere cloudbasierte Kollaborationsplattformen sowie für die datenschutzkonforme Überwachung öffentlicher Räume. Dabei wird nicht nur Grundlagenforschung betrieben, sondern auch die Umsetzung praktikabler Lösungen forciert; beispielsweise in Form eines „Helpdesks“ für die Industrie.

    Neben der Forschung sieht KASTEL ein Qualifikationskonzept vor, das die Vermittlung erarbeiteter Forschungsergebnisse und den Technologietransfer sichert. Dirk Fox, Geschäftsführer der Secorvo Security Consulting GmbH, stellt das Konzept vor und beleuchtet in seinem Vortrag die langjährige, intensive Zusammenarbeit der IT-Sicherheitsexperten aus Industrie und Forschung in der Technologieregion Karlsruhe.

    Im Kern geht es bei KASTEL um die Fragen: Was bedeutet Sicherheit und wie entwickelt man sie? Welche Anforderungen an die Sicherheit und den Datenschutz stellen Anwendungsfelder wie beispielsweise die Auslagerung von Diensten ins Internet?
    „Es genügt heute nicht mehr, nur die Sicherheit von Teilsystemen zu betrachten, d. h. ein Absichern an der Peripherie durch Firewalls und verschlüsselte Verbindungen reicht nicht mehr aus, um sich vor Angriffen zu schützen,“ erklärt Professor Müller-Quade, Leiter des Instituts für Kryptographie und Sicherheit am KIT und einer der Initiatoren von KASTEL. So müssten zusätzlich zum klassischen Schutz auch Bedrohungen von innen abgewehrt werden. Eine ganzheitliche Sicherheitsbetrachtung erfordert dabei disziplinenübergreifende Methoden. „In KASTEL werden daher neben den technischen Fragestellungen auch rechtliche und gesellschaftliche Fragen betrachtet“, so Müller-Quade.

    Neben KASTEL werden zwei weitere Kompetenzzentren in Darmstadt und Saarbrücken angesiedelt. Alle drei Zentren sind strategisch und langfristig ausgerichtet und werden vom BMBF mit insgesamt etwa 17 Millionen Euro für zunächst vier Jahre gefördert. Ziel ist es, die Expertise deutscher Forschung und Industrie in Fragen der Cybersicherheit zu stärken.

    Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen:
    www.informatik.kit.edu/webcast

    Programm

    Grußworte
    Keynote-Vortrag
    Dr. Gerhard Schabhüser, Leiter der Abteilung Krypto-Technologie,
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    KASTEL – Konzept und Ziele
    Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, KIT
    Qualifikationskonzept in KASTEL
    Dirk Fox, Secorvo Security Consulting GmbH, Karlsruhe
    Dazu eine musikalische Überraschung mit Bezug zur Kryptographie
    Ausstellung themenbezogener Objekte und Bilder (Raum 131)
    Buffet (Foyer 1. OG)

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414.

    Weiterer Kontakt:

    Barbara Dörrscheidt
    Fakultät für Informatik
    Am Fasanengarten 5
    76131 Karlsruhe
    Tel.: +49 721 608 48660
    Fax: +49 721 697 760
    E-Mail: doerrscheidt@kit.edu


    Images

    Das Castel del Monte in Apulien dient als Inspiration für KASTEL: seine Architektur  wehrt Angriffe von außen und von innen ab. Der innere Aufbau war so gewählt, dass  der Zugang zum Kaiser nur über den bewachten Innenhof möglich war. (Bild: KIT)
    Das Castel del Monte in Apulien dient als Inspiration für KASTEL: seine Architektur wehrt Angriffe ...


    Attachment
    attachment icon Startschuss für Kompetenzzentrum IT-Sicherheit

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Das Castel del Monte in Apulien dient als Inspiration für KASTEL: seine Architektur wehrt Angriffe von außen und von innen ab. Der innere Aufbau war so gewählt, dass der Zugang zum Kaiser nur über den bewachten Innenhof möglich war. (Bild: KIT)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).