idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2011 15:58

Tagung zur Herrschaftspraxis von Friedrich II.

Andreas Peter Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    „Friedrich der Große und die Mark Brandenburg“
    Tagung zur Herrschaftspraxis von Friedrich II. in seiner Heimatprovinz

    Die Politik Friedrichs des Großen in Brandenburg steht im Zentrum einer Tagung, die am 21./22. Oktober im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte stattfindet. Im Vorfeld des 300. Geburtstags von Preußens berühmtestem Monarchen gehen die Forscher der Frage nach, welche Bedeutung Friedrichs Innenpolitik für die Menschen seiner Heimatprovinz hatte.

    Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Grund genug, schon jetzt einen Blick auf sein Wirken in Brandenburg zu werfen, jener Provinz, die nicht nur das Herzstück Preußens, sondern auch Friedrichs Heimat war. Dessen „Herrschaftspraxis in der Provinz“ ist daher das Thema der Tagung. Dabei soll Friedrichs Innenpolitik in Brandenburg von verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: Wie ging der Monarch, der sogar sich selbst als „ersten Diener des Staates“ bezeichnete, mit dem privilegierten Adel um? Welche Personalpolitik hatte der König für seinen Hofstaat und seine Verwaltung im Auge, wenn er sagte „Bedienungen vergebe ich nach meinem Sinn“? Und welches Verhältnis pflegte der philosophische König, der einen Großteil seiner Herrschaft mit Kriegführen verbrachte, zu seinen märkischen Regimentern? Aber auch andere Perspektiven spielen eine Rolle: Wie nahmen beispielsweise die brandenburgischen Untertanen die königliche Toleranzpolitik wahr? Ebenso werden das Verhältnis von Friedrich zu den brandenburgischen Städten und seine Domänenpolitik in einzelnen Beiträgen behandelt, die aus vergleichender Perspektive auch auf die anderen preußischen Provinzen schauen.
    Insgesamt soll damit „eine Facette des Wirkens dieses Monarchen näher betrachtet werden, die in den letzten Jahren nicht so stark im Mittelpunkt des Interesses gestanden hatte und die zugleich der ausgesprochen regionalistischen Struktur des altpreußischen Staates Rechnung trägt“, so Frank Göse, Professor für Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam und Organisator der Tagung. Ausgerichtet wird die Konferenz von der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., dem Historischen Institut der Universität Potsdam und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit: 21.10.2011, 19.00 Uhr und 22.10.2011, 9.00-18.00 Uhr
    Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
    Kontakt: Prof. Dr. Frank Göse, Historisches Institut, Telefon: 0331/977-1259,
    E-Mail: fgoese@uni-potsdam.de


    More information:

    http://www.hbpg.de/images/23387_35078_ProgrammFriedrich-Tagung21-22_10_2011.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).