idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2011 11:56

Neuer Standard für CO2-Ermittlung beim Gütertransport

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Buch-Neuerscheinung: „CO2-Berechnung in der Logistik“

    Das Wochenmagazin VerkehrsRundschau und das Berliner Öko-Institut haben heute eine umfassende Berechnungsmethodik für die Ermittlung von Kohlendioxid - und Treibhausgasemissionen (THG) in der Logistik veröffentlicht. Mit den detailliert beschriebenen Verfahren lassen sich die CO2- und THG-Emissionen für Gütertransporte per LKW, Bahn, Flugzeug, See- und Binnenschiff sowie bei Lager- und Umschlag ermitteln. Auch Besonderheiten wie temperaturgeführte Logistik, Sammelverkehre oder Biokraftstoffe werden erörtert.

    Das neue, nun in Buchform veröffentlichte THG-Ermittlungsverfahren setzt auf die von der VerkehrsRundschau als Zeitschriftenserie erstmals im Jahr 2009 publizierte CO2-Berechnungsmethodik auf. Die aktuelle Veröffentlichung bietet nun aber neben einfachen Berechnungsverfahren auch vertiefende Methoden zur detaillierten Emissionsermittlung bei allen Verkehrsträgern sowie bei stationären Anlagen. Berücksichtigt wurden der aktuelle Entwurf der europäischen Norm zur Berechnung von THG-Emissionen bei Personen- und Gütertransporten (prEN 16258:2011) sowie wie weitere anerkannte Standards, Datenquellen und Rechtsvorschriften.

    „Die Auswirkungen einer Logistikkette auf Umwelt und Klima können mit den Formeln und Basisdaten dieses Buches wissenschaftlich korrekt ermittelt werden“, sagt Martin Schmied, einer der drei Autoren und stellvertretender Leiter der Abteilung Infrastruktur und Unternehmen des Öko-Instituts sowie Obmann des zuständigen DIN-Normenausschusses. „Dazu wurden speziell für diese Veröffentlichung eine Reihe von Formeln, Umrechnungsfaktoren und Energieverbrauchswerten exklusiv ermittelt“, sagt Schmied.

    „Die im Buch ,CO2-Berechnung in der Logistik‘ beschriebenen Verfahren und Basisdaten eignen sich als neuer Standard für die Logistikbranche“, sagt Andre Kranke, Autor und stellvertretender Chefredakteur der VerkehrsRundschau. „Das Buch erläutert die Vorgaben des europäischen Normentwurfes und füllt zusätzlich jene Lücken, die geschlossen werden müssen, um Emissionsberechnungen in der Praxis durchführen zu können.“

    Unterstützt wird die Neuerscheinung vom Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) und vom Umweltbundesamt (UBA): „Um Speditions- und Logistikunternehmen bei ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zum Emissionsmonitoring in der Logistikkette angestoßen, dessen Ergebnisse in dieses Buch eingeflossen sind. Nützliche Hintergrundinformationen und detaillierte Ausführungen zur Berechnungsmethodik machen die Theorie der Emissionsminderung für Unternehmen greifbarer“, sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes.

    „In dem im April 2011 veröffentlichten Leitfaden hat der DSLV bereits Grundlagen und Verfahren zur Berechnung von Treibhausgasemissionen auf Basis des Normentwurfs prEN 16258:2011 als Einstieg in die Thematik vorgestellt. Das vorliegende Werk „CO2-Berechnung in der Logistik“ liefert dem Interessierten darüber hinaus gehende wertvolle Details und Hintergrundinformationen für die praktische Umsetzung“, sagt Mathias Krage, Präsident des DSLV.

    Informationen zum Buch:

    Autoren: Andre Kranke, Martin Schmied, Andrea Dorothea Schön, Titel: CO2-Berechnung in der Logistik, Erschienen: Verlag Heinrich Vogel, München, 2011, Umfang: 336 Seiten, Preis: 58,85 Euro, ISBN: 978-3-574-26095-7

    Ansprechpartner für Rückfragen:

    Martin Schmied
    Stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Tel.: ++49 30 405085-382
    m.schmied(at)oeko.de
    http://www.oeko.de

    Andre Kranke
    stellv. Chefredakteur
    VerkehrsRundschau
    Springer Fachmedien München GmbH
    Verlag Heinrich Vogel
    Tel +49 89 20 30 43 2339
    andre.kranke(at)springer.com
    http://www.verkehrsrundschau.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).