idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2002 09:57

WHO-Seminar Umwelthygiene:Konsequenzen aus dem BSE-Nachweis für Nutztierhaltung und Verbraucher

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    WORLD HEALTH ORGANIZATION COLLABORATING CENTRE
    FOR RESEARCH AND TRAINING IN VETERINARY PUBLIC HEALTH
    AN DER TIERÄRZTLICHEN HOCHSCHULE HANNOVER

    Einladung

    30. Seminar Umwelthygiene:
    Konsequenzen aus dem BSE-Nachweis für Nutztierhaltung und Verbraucher
    am 22. 02. 02, 9.00-16.00 Uhr

    Tagungsort: Tierärztliche Hochschule Hannover
    Lehrgebäude III (Institut für Pathologie)
    Bünteweg 17, 30559 Hannover (Kirchrode)

    Ein Pressegespräch wird am 22. 2. 2002, 13.00 Uhr angeboten. Einzelgespräche mit den Referenten sind möglich. Um eine Voranmeldung wird gebeten.

    Auch nach etwas mehr als einem Jahr seit Auftreten des ersten BSE-Falles in Deutschland sorgt BSE immer noch für Schlagzeilen und Verunsicherung beim Verbraucher.
    Ziel des Seminars ist es, bisherige Auswirkungen aus dem BSE Nachweis in Deutschland auf die verschiedensten Bereiche darzustellen und mögliche zukünftige Folgen zu diskutieren. Dazu wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zur Epidemiologie und Diagnostik der BSE gegeben. Dann werden die Folgen der BSE-Krise auf alle Bereiche der Produktionskette vom Stall bis hin zum fertig angebotenen Lebensmittel dargestellt. Das betrifft u. a. die Nutztierhaltung, die Futtermittel- und Lebensmittelindustrie, den Verbraucher und das Gesundheitswesen.
    Die Kosten, die infolge des BSE-Nachweises in Deutschland entstanden sind, werden erläutert. Im Rahmen der Ausbreitung von BSE in Europa sind neue rechtliche Regelungen auf europäischer und nationaler Ebene beschlossen worden, über deren Inhalt und Hintergründe berichtet wird.

    Weitere Informationen:
    WHO Centre VPH
    Tierärztliche Hochschule Hannover
    Postfach 71 11 80
    30545 Hannover

    Vorläufiges Programm
    30. Seminar Umwelthygiene
    22. Februar 2002

    Konsequenzen aus dem BSE-Nachweis in Deutschland
    für Nutztierhaltung und Verbraucher

    09:00 Begrüßung

    Einleitung Dr. Greif
    Präsident der Tierärztlichen Hochschule
    Prof. Dr. Jörg Hartung
    Tierärztliche Hochschule Hannover
    I. Moderator: Prof. Dr. Volker Moennig
    09:20 BSE/TSE - Aktuelle epidemiologische Situation Dr. Matthias Kramer
    Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Wusterhausen
    09:30 BSE/TSE - Aktueller Stand der Diagnostik PD Dr. Martin Groschup
    Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Tübingen
    09:55 Grundlagen zur Übertragbarkeit von BSE auf den Menschen Prof. Dr. Franz-Josef Kaup
    Deutsches Primatenzentrum GmbH, Göttingen
    10:15 Welche Konsequenzen hat BSE/TSE für die klinische Diagnostik bei Rind und Schaf in der Praxis? Prof. Dr. Martin Ganter
    Klinik für kleine Klauentiere, Hannover
    II. Moderator: Dr. Götz Anhalt
    10:30 - 11:00 Kaffeepause
    11:00 Tierfütterung und Futtermittelrecht nach BSE Prof. Dr. Josef Kamphues
    Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover
    11:20 Milch und Risikopotential? Prof. Dr. Walther Heeschen
    eh. Bundesanstalt für Milchforschung, Kiel
    11:35 Fleisch und Risikopotential? Prof. Dr. Manfred Gareis
    Bundesanstalt für Fleischforschung, Kulmbach
    11:55 Konsequenzen für Schlachtung, Zerlegung und Arbeitsschutz Prof. Dr. Klaus Tröger
    Bundesanstalt für Fleischforschung, Kulmbach
    12:15 Entsorgung von Schlachtnebenprodukten, verendeten und getöteten Tieren Dr. Martin Heilemann
    Ministerium für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus, Kiel
    12:35 - 14:05 Mittagspause und Kaffee - 13:00 Uhr Pressegespräch
    III. Moderator: Dr. Frerk Feldhusen
    14:05 Konsequenzen für die Fleischwarenindustrie Dr. Joachim Wiegner
    Bundesverband der deutschen Fleischwarenindustrie, Bonn
    14:30 Auswirkungen von BSE auf Verbrauchereinstellungen und -verhalten Prof. Reimar von Alvensleben
    Institut für Agrarökonomie, Kiel
    14:45 Ökonomische Konsequenzen Prof. Dr. Roland Herrmann
    Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Giessen
    15:10 Zukünftige rechtliche Regelungen Dr. Udo Wiemer
    Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
    ab 15.35 Abschlussdiskussion Prof. Dr. Jörg Hartung
    ca. 16.00 Ende der Veranstaltung

    Sabine von Lübken
    Dr. Susanne Broll
    Tel. 0511/953-7971, -7970
    Fax 0511/953-7975
    e-mail who@tiho-hannover.de
    Internet http://www.tiho-hannover.de/einricht/who/fortbildung/index.htm


    More information:

    http://www.tiho-hannover.de/einricht/who/fortbildung/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).