idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2011 14:34

h_da-Studenten teilen sich den ersten Platz beim Designpreis der Mia-Seeger-Stiftung 2011

Michaela Kawall Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Mit Peer Büscher und Marko Müller belegten gleich zwei Absolventen des Industrie-Design-Studiums an der Hochschule Darmstadt (h_da) den ersten Platz beim diesjährigen Mia-Seeger-Preis. Peer Büscher entwickelte den handtellergroßen, mobilen Anschlagpunkt „Sigecco“. Diese ermöglicht es auf Großbaustellen Kabel, Schilder oder Leitungen an Wänden und Decken zu fixieren. Der scheibenförmige Anschlagpunkt wird hierbei mit Hilfe einer Technik, ähnlich der eines Geckos, fixiert. Das andere Siegerprojekt, Marko Müllers Windenergie-Anlage „Wolt“, erzeugt mittels schwingender Bänder Strom im Weinberg.

    An den Pfosten in den Weinberghängen montiert und vernetzt, kann damit das ganze Jahr über Windstrom erzeugt werden. So schafft „Wolt“ eine positive Energiebilanz für Weinbauer. Die Jury lobte bei Marko Müllers Windkraftwerk im Weinberg besonders die gestalterische Einbettung in die bereits vorhandene Weinberganlage. Zudem habe Müller mit seinem Projekt „Wolt“ auf bereits erprobte Technik und eine kostengünstige Herstellung geachtet. Die Windenergie-Elemente lassen sich einfach mit Kabelbindern an den Weinbergpfosten befestigen und die Verkabelung wird an den Spanndrähten entlang geführt. Mit dem gewonnenen Strom lassen sich kleine dezentrale Bauteile oder Geräte speisen. Betreut wurde diese Arbeit von
    h_da-Professor Tino Melzer.

    Mit Hilfe von Peer Büschers mobilen Anschlagpunkt „Sigecco“ können die Infrastrukturen auf Großbaustellen flexibel und ohne großen Aufwand an die sich stetig ändernden räumlichen Bedingungen angepasst werden. Mit Hilfe der sogenannten „Van der Waals-Kräfte“ – die auch Geckos mühelos auf Wänden und Decken gehen lässt – kann der Anschlagpunkt an glatten oder auch rauen Flächen befestigt werden. Mit Spanngurten lassen sich nun Kabel, Schilder oder Leitungen an den Anschlagpunkt hängen. Dadurch sollen Baustellen sicherer, effizienter und moderner werden. Als Betreuer stand Peer Büscher der h_da-Professor Tom Philipps zur Seite.

    Die Jury entschied sich einstimmig für die zwei gleichwertigen Exponate der h_da-Absolventen, denen jeweils 5.000 Euro Preisgeld zugesprochen wurde. Zusätzlich wurden fünf Anerkennungen vergeben. Neben den gängigen Designkriterien spielten beim Mia-Seeger-Preis auch der soziale Nutzen sowie die Nachhaltigkeit der Produkte eine entscheidende Rolle.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Construction / architecture, Energy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).