idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2011 17:23

Kunst und Werbung an Verkehrsflugzeugen

Bernhard Weidemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum

    Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums

    (München, den 17.10.2011) Vom 21. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012 ist in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums eine Ausstellung zu Kunst und Werbung an Verkehrsflugzeugen zu sehen. Die Sonderausstellung des NARA-Verlags zeigt mit zahlreichen Fotografien und Modellen einen bunten Aspekt der Verkehrsluftfahrt

    Wenn der „Pokemon-Jet“ landet oder „Wunala Dreaming“ zur Startbahn rollt, ist den Flugzeugen an jedem Flughafen eines gewiss: Staunen im Terminal, auf dem Vorfeld und der Besucherterrasse. Flugzeuge mit kunstvoller Sonderlackierung sorgen für großes Aufsehen und genau das ist auch so gewollt. Die hohe Aufmerksamkeit schafft Sympathie und ein positives Image wird so auf die Airline und auf den Flughafen übertragen.
    Aber nicht nur kunstvoll bemalte Flugzeuge, sondern auch als fliegende „Billboards“ bekannte Flugzeuge mit Werbebotschaften führender Konsumgüterhersteller oder Dienstleister, sei es für Haribo, McDonald’s, Milka, Breitling, T- Mobile, Trigema, Pepsi Cola, Rimowa, Volkswagen und sehr viele andere mehr, sorgen für anhaltende Aufmerksamkeit. Gezielte Werbung für Sportveranstaltungen, wie z. B. Olympische Spiele, Fußball- oder Cricketturniere und Jubiläen jeder Art sind weitere Motive, die auf Flugzeugen zu finden sind.
    Schon in den Anfangsjahren der Fliegerei sah man solche Werbeflugzeuge im Einsatz und das Spektrum der Botschaften reichte von der Zahnpasta bis zu Sportereignissen. Mit der Zeit wurden verschiedenste Aussagen auf diese Weise kommuniziert, auch politische Werbung und Selbstdarstellung einer Fluggesellschaft machten vor den Flugzeugen keinen Halt.

    Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit dem Titel „Kunst und Werbung an Verkehrsflugzeugen“, ISBN-13:978-3-925671-58-6, Bezug über NARA-Verlag, Postfach 1241, 85388 Allershausen.

    Die Ausstellungseröffnung, zu der auch Journalisten herzlich eingeladen sind, findet am Donnerstag, den 20. Oktober 2011 um 18:00 Uhr in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums, Effnerstr. 18 (Zufahrt über Jägerstraße), 85764 Oberschleißheim, statt.

    Nach der Begrüßung durch Dr. Ulrich Kernbach, Museumsleitung, Bereich Ausstellungen und Sammlungen und Josef Krauthäuser, Gründer des NARA-Verlags wird Hermann Bauer,
    Inhaber der Firma PCC Paint.Contact.Consultig.GmbH, einen Vortrag zum Thema „Einführung in die Ausstellung und Technik der Flugzeuglackierung“ halten.
    Um Anmeldung mit beigefügtem Formular wird gebeten.

    Bildmaterial ist online verfügbar unter: http://www.deutsches-museum.de/presse


    Images

    Die Pocketmonster-Figuren an einigen Flugzeugen der japanischen Gesellschaft ANA sind - und das nicht nur bei Kindern - beliebte Motive. Im Vordergrund ein Jumbojet Boeing 747, dahinter eine Boeing 767.
    Die Pocketmonster-Figuren an einigen Flugzeugen der japanischen Gesellschaft ANA sind - und das nich ...
    Foto: NARA-Verlag/Josef Krauthäuser
    None

    Diese Boeing 747 der australischen Gesellschaft Quantas ist das Highlight der fliegenden Kunstwerke. Das Motiv "Wunala Dreaming" greift Themen der Mythologien der Ureinwohner auf.
    Diese Boeing 747 der australischen Gesellschaft Quantas ist das Highlight der fliegenden Kunstwerke. ...
    Foto: NARA-Verlag/Josef Krauthäuser
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung und Anmeldeformular als pdf-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Traffic / transport
    regional
    Press events
    German


     

    Die Pocketmonster-Figuren an einigen Flugzeugen der japanischen Gesellschaft ANA sind - und das nicht nur bei Kindern - beliebte Motive. Im Vordergrund ein Jumbojet Boeing 747, dahinter eine Boeing 767.


    For download

    x

    Diese Boeing 747 der australischen Gesellschaft Quantas ist das Highlight der fliegenden Kunstwerke. Das Motiv "Wunala Dreaming" greift Themen der Mythologien der Ureinwohner auf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).