idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2011 11:06

Botanik: Mehr Zucker in die Rübe

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In einem deutschlandweiten Forschungsprojekt wollen Wissenschaftler den Ertrag und den Zuckergehalt von Zuckerrüben steigern. Daran beteiligt ist auch der Würzburger Biophysiker und Pflanzenphysiologe Rainer Hedrich. Er erhält dafür vom Bundesforschungsministerium knapp 500.000 Euro.

    Zuckerrüben-Züchter stehen vor einem Dilemma: Wenn sie gezielt Pflanzen auswählen, die einen hohen Zuckergehalt in ihren Knollen aufweisen, steigt zwar die relative Zuckerausbeute. Gleichzeitig sinkt aber der Ertrag pro Pflanze. Oder umgekehrt: Pflanzen, die sehr große Rüben anlegen, speichern dort nur vergleichsweise wenig Zucker. Was der Züchter auch macht: Die Zuckerausbeute auf dem Feld kann er auf diesem Weg nicht in bedeutsamer Weise steigern.

    Der Forschungsverbund „Betamorphosis“

    Das will der neue Forschungsverbund „Betamorphosis“ ändern, den das Bundesforschungsministerium jetzt genehmigt hat. Daran beteiligt sind die Universitäten Köln, Erlangen, Kaiserslautern und Würzburg sowie die Südzucker AG und die KWS Saat AG. Die Projektleitung hat der Kölner Botaniker Professor Ulf-Ingo Flügge. Würzburger Vertreter in dem Projekt ist Professor Rainer Hedrich, Inhaber des Lehrstuhls für molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik.

    Warum bei der Zuckerrübe Ertrag und Zuckerkonzentration auf so ungünstige Weise miteinander verknüpft sind, ist noch nicht bis ins letzte Detail geklärt. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Gene, die für die jeweilige Eigenschaft verantwortlich sind, nur gemeinsam vererbt werden. Eine andere zielt in die Richtung, dass diese Gene von den gleichen Faktoren gesteuert werden. Letztere gilt momentan als die wahrscheinlichere Variante.

    Das Ziel des Forschungsverbunds

    Mit Hilfe gentechnischer Methoden wollen die Forscher nun sowohl den Ertrag als auch den Zuckergehalt von Zuckerrüben steigern. Dazu wollen sie die Stoffwechselvorgänge in den Blätter und Rüben der Pflanzen gezielt so verändern, dass die in den Blättern hergestellten Photosyntheseprodukte vermehrt in die Rüben transportiert werden. Die Pflanzen sollen einerseits dazu angeregt werden, mehr Zucker zu bilden; andererseits sollen sie in die Lage versetzt werden, mehr Zucker in den Rüben zu speichern.

    Mit dem Zuckertransport in Pflanzen kennt sich Rainer Hedrich aus. In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten überregionalen Forschergruppe hat er jüngst mit Arbeitsgruppen aus Kaiserslautern, Erlangen und Heidelberg die Bedeutung von Zuckertransportern und den daran beteiligten Protonenpumpen an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana aufgeklärt. Hedrich zählt seit mehr als 20 Jahren zu den weltweit bedeutendsten Wissenschaftlern, wenn es um die Erforschung des Membrantransports in Pflanzenzellen geht.

    Kontakt

    Prof. Dr. Rainer Hedrich, Lehrstuhl für Botanik I (Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik) der Universität Würzburg,
    T (0931) 31-86100, hedrich@botanik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).