idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2011 15:39

Neuer Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung"

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf einen Bachelor-Abschluss erwerben

    In der Universitätsmedizin entwickeln sich derzeit neue Berufsbilder, die den höheren Ansprüchen an eine Zusammenarbeit aller Berufsgruppen Rechnung tragen. Das Universitätsklinikum Heidelberg und die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg reagieren darauf mit dem neuen Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ („Interprofessional Health Care“), der zum Wintersemester 2011/2012 startet. Der achtsemestrige Studiengang richtet sich an Abiturienten, die zusätzlich zu einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf wissenschaftliche Grundlagen erwerben wollen, und ist in seiner inhaltlichen Ausrichtung deutschlandweit einmalig.

    Die Studierenden absolvieren fünf Semester begleitend zu der dreijährigen Ausbildung – in Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Hebammenwesen, Logopädie, Medizinisch Technische Laborassistenz, Medizinisch Technische Röntgenassistenz, Orthoptik oder Physiotherapie – an der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) in Wieblingen, die restlichen drei im Anschluss an ihren Ausbildungsabschluss. Die Bachelor-Arbeit schreiben sie im letzten Semester und erwerben damit einen zweiten Abschluss.

    Neue Studienanfängerplätze im Rahmen des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“

    Der neue Studiengang wird im Rahmen zweier Strategien eingerichtet, die das Land Baden-Württemberg verfolgt. „Mit dem neuen Studiengang schaffen wir im Rahmen des Ausbauprogramms ‚Hochschule 2012‘, mit dem das Land auf die steigende Nachfrage reagiert, 25 von insgesamt 623 neuen Studienanfängerplätzen in Heidelberg. Zum anderen kommt das Land damit dem erhöhten Bedarf nach medizinnahen Berufen und Berufen im pflegerischen Bereich nach, der der demographischen Entwicklung geschuldet ist. Der Studiengang ermöglicht zudem, eine außerhochschulische Ausbildung in einem Hochschulstudium anrechnen zu können“, erklärt Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

    Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Berufsgruppen

    Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens ist das Ziel des Studiengangs, die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und das Verständnis untereinander zu verbessern. „Erste Studien deuten darauf hin, dass Interprofessionelles Lernen positive Auswirkungen sowohl auf die Zusammenarbeit wie auch auf die Patientenversorgung hat“, so der Pflegedirektor des Universitätsklinikums, Edgar Reisch. „Eine Vernetzung der Einrichtungen und der darin arbeitenden Personen ist notwendig, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung effektiv und effizient zu gestalten“, erklärt Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung und Leiter des Studiengangs.

    „Die Studierenden erweitern ihre Perspektive und werden dazu befähigt, Strategien für eine effektive, kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Fokus einer optimalen Gesundheitsversorgung zu entwickeln“, ergänzt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Cornelia Mahler. Der Studiengang biete nicht nur eine Zusatzqualifikation in den Gesundheitsberufen, sondern eröffne den Absolventen auch Tätigkeitsfelder etwa im Projekt-Management oder in der Forschung – und könne der beruflichen Karriere dadurch einen deutlichen Schub verleihen.

    Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen

    So könnte beispielsweise ein Krankenpfleger, der den Studiengang absolviert hat, die erworbenen Kompetenzen einsetzen, um für ein Pflegeheim ein Gesundheitsförderungsprogramm für ältere Diabetespatienten zu entwickeln. Er ist darauf vorbereitet, wie in diesem Fall mit Ernährungswissenschaftlern, Psychologen, Medizinern und Physiotherapeuten zusammenzuarbeiten. Und ein Logopäde, der etwa ein Projekt zur Betreuung nach einem Schlaganfall leitet, wäre in der Lage, es wissenschaftlich zu unterstützen und auch den Aufwand dafür abzuschätzen.

    Der Studiengang, der mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) abschließt, beginnt immer zum Wintersemester und bietet Platz für 25 Studierende.

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Professor Dr. Joachim Szecsenyi
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
    Sekretariat Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
    Voßstr. 2, Gebäude 37
    69115 Heidelberg
    Tel.: 06221 - 56 38210
    Fax: 06221 - 56 1972
    E-Mail: kontakt.ipg@med.uni-heidelberg.de



    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei Facebook:
    http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Universit%C3%A4tsKlinikum-Heidelberg/10...

    149 / 2011

    sims


    More information:

    http://www.interprofessionelle-gesundheitsversorgung.de Internet-Seite des Studiengangs
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Presseunterlagen.22.0.html Pressemappe als Download


    Images

    Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Professor Dr. Franz Resch und Pflegedirektor Edgar Reisch (vordere Reihe, von links nach rechts) mit den 25 Teilnehmern des neuen Studiengangs.
    Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Professor Dr. Franz Resch und Pflegedirektor Edgar Reisch (vordere ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None

    Die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf: Am neuen Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ nehmen unter anderem Krankenpfleger, Logopäden und Medizinisch-Technische Assistenten teil.
    Die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf: Am ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Professor Dr. Franz Resch und Pflegedirektor Edgar Reisch (vordere Reihe, von links nach rechts) mit den 25 Teilnehmern des neuen Studiengangs.


    For download

    x

    Die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf: Am neuen Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ nehmen unter anderem Krankenpfleger, Logopäden und Medizinisch-Technische Assistenten teil.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).