idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2011 12:32

Mit Präzision gegen Autoimmunerkrankungen

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Konstanzer Doktorand erschließt mit seiner Forschung die Grundlagen für die Heilung von autoimmunen Erkrankungen

    Ganz genaues Hinsehen bis in die atomare Ebene hinein, um physiologische Prozesse in den molekularen Grundlagen der Zelle zu erfassen: Die Forschung des Konstanzer Doktoranden Khalid Wasim Kalim steht beispielhaft für diesen Leitgedanken der Konstanzer Graduiertenschule Chemische Biologie. Kalim erschloss in seiner Forschungsarbeit die Grundlagen für eine mögliche Heilmethode autoimmuner Krankheiten, die mit größerer Präzision die Ursachen von Autoimmunerkrankungen aushebelt als bisherige Medikamente, daher schonender für den Organismus ist und voraussichtlich weniger Nebenwirkungen nach sich ziehen wird. Dies betrifft Krankheiten wie Arthritis und die entzündliche Darmerkrankung, aber auch Multiple Sklerose. Kalims Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht und eine weitere Veröffentlichung ist eingereicht. Seine Grundlagenforschung dient als Basis für die Entwicklung eines zukünftigen Medikaments gegen Autoimmunerkrankungen.

    Kalim ergründet in der Arbeitsgruppe des Konstanzer Immunologen Prof. Dr. Marcus Groettrup die Funktion und die Wechselwirkungen des so genannten Immunproteasoms – eines Enzymkomplexes, der für die Entstehung von Antigenen im menschlichen Körper zuständig ist und somit einen Pfeiler in der Immunabwehr des Körpers darstellt. Groettrups Arbeitsgruppe identifizierte das Immunproteasom als Regulator derjenigen Botenstoffe, die das Krankheitsbild von Autoimmunerkrankungen im menschlichen Körper hervorrufen. Eine gezielte Hemmung des Immunproteasoms verhindert somit die Entstehung von Autoimmunerkrankungen – und zwar ohne zugleich das Immunsystem so zu schwächen, wie es durch bestehende Therapiemethoden geschieht.

    Kalim entwickelte und testete in seiner Arbeitsgruppe einen so genannten „Small Molecule Inhibitor“, einen Hemmstoff für das Immunproteasom. „Ich untersuchte auf molekularer Ebene, was diese autoimmunen Erkrankungen verursacht und wie der Hemmstoff mit den Prozessen der Immunabwehr interagiert“, erklärt Kalim. Er konnte nachweisen, dass der Inhibitor zu einem Rückgang des Krankheitsbildes führt – und zwar effizienter als bisherige Behandlungsmethoden. „Der große Vorteil gegenüber bestehenden Behandlungsmethoden ist, dass wir nicht das gesamte Immunsystem ‚herunterfahren’, um die Autoimmunerkrankung zu bekämpfen, sondern mit Präzision nur exakt jene Teile des Immunsystems ausschalten, die für die Krankheit verantwortlich sind“, erklärt Kalim.

    „Ich profitiere in meiner Arbeit stark von der Konstanzer Graduiertenschule Chemische Biologie“, lobt Kalim das Konstanzer Forschungsumfeld. An der Graduiertenschule, deren Mitglied Kalim seit 2008 ist, schätzt er vor allem die interdisziplinäre Wechselwirkung zwischen Biologie und Chemie, die hier vermittelt wird. Der Blick auf benachbarte Forschungsfelder, aber auch der Kontakt zu internationalen Spitzenforschern im Rahmen des Konstanzer Doktorandenprogramms wurde zu einer Grundlage für Kalims eigenen Forschungserfolg: „Die Interaktion mit externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern war mir eine große Hilfe, um in meiner eigenen Forschung voranzukommen“, bekräftigt er. Das rein englischsprachige Programm der Graduiertenschule räumte dabei für den indischstämmigen Nachwuchswissenschaftler Kommunikationshürden bereits im Vorfeld aus.

    Für seine Forschung am Immunproteasom wurde Prof. Dr. Marcus Groettrup mit seiner Arbeitsgruppe in diesem Jahr mit dem Janssen-Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet. Die bestehenden Ergebnisse sind ein Ausgangspunkt für eine vertiefte Erforschung der biologischen Mechanismen des Immunproteasoms. Mit Blick auf die künftige Forschung bekräftigt auch der Doktorand Kalim: „Was wir derzeit sehen, sind die Effekte des Immunproteasoms auf die Immunreaktion. Die tiefergehenden Mechanismen dahinter müssen noch eingehender erforscht werden.“

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Marcus Groettrup
    Universität Konstanz
    Professor für Immunologie
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-2130
    E-Mail: Marcus.Groettrup@uni-konstanz.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).