idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2002 15:32

Ministerpräsident Clement nimmt an der Betriebsversammlung beim DLR in Köln-Porz teil

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Auf Einladung des Betriebsrates besucht Ministerpräsident Clement am 22. Februar 2002 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz.
    Er reagiert damit auf die Sorge des Betriebsrates, das DLR sei mit seinen Forschungsaktivitäten im Land NRW nicht in wünschenswertem Umfang verankert. Dies führe mittelfristig zu einer Abwanderung hochqualifizierter Arbeitsplätze nach Bayern und Baden Württemberg.
    Der Betriebsrat beklagt, dass große Aufgabengebiete des in Köln angesiedelten Instituts für Verkehrsforschung zukünftig in Berlin und Baden Württemberg bearbeitet werden, da diese Länder sich in weit stärkerem Maße als das bevölkerungsreichste Bundesland NRW an der Verkehrsforschung beteiligten. Nach Meinung des Betriebsrates kann das DLR mit seiner vorhandenen Infrastruktur und Expertise auf den Gebieten Leiser Luftverkehr und Anflugsteuerung, Müdigkeit im Verkehr und Werkstoffforschung ( Leichtbauweisen) einen bedeutenden Beitrag für mehr Sicherheit und weniger Lärmbelästigung leisten und damit zur Schaffung innovativer, zukunftssicherer Arbeitsplätze in Forschung und Industrie in NRW beitragen.
    Der Betriebsrat wird den Ministerpräsidenten aus aktuellem Anlass auch über die Aktivitäten des DLR als Ausbildungsbetrieb unterrichten.
    Mit den vom DLR betreuten Projekten GLOBE, bei dem weltweit Schüler Daten zur Umweltverschmutzung erheben, die anschließend wissenschaftlich verwertet werden, dem im Bau befindlichen "Schülerlabor" ( School_LAB ), in dem Forschungsexperimente so vorbereitet werden, dass Schüler mit angemessenem Zeitaufwand selbständig Experimente durchführen können und der Einstellung von Auszubildenden ohne höhere Schulbildung (die allerdings eine harte Ausbildung durchlaufen) leistet das DLR schon heute einen erheblichen Beitrag zu einer praxisorientierten Ausbildung, wie sie die PISA Studie fordert. Beeindruckt von den vielfältigen Forschungsaktivitäten des DLR verlassen zudem eine Vielzahl von Schülerpraktikanten mit neuer Motivation und Begeisterung für das Lernen das DLR.

    Programm

    9.30 Uhr
    Begrüßung durch Prof. Dr. Bernd J. Höfer
    Stellvertr. Vorsitzender des Vorstands des DLR
    und durch den Betriebsrat
    Vorstellen von Führungskräften
    Verdichterprüfstand im
    Institut für Antriebstechnik

    9.45 Uhr
    Leiser Verkehr
    Prof. Dr. Heinrich B. Weyer
    Direktor des
    Instituts für Antriebstechnik

    10.00 Uhr
    Auswirkungen des Fluglärms auf den Menschen
    - Schlafstudie des DLR
    und
    Weltraummedizin in irdischer Anwendung
    - Telemedizin
    Prof. Dr. Rupert Gerzer
    Direktor des
    Instituts für Luft und Raumfahrtmedizin
    Nutzerunterstützungszentrum (MUSC)

    10.20 Uhr
    Unterzeichnung MoU

    10.30 Uhr
    Vorstellung eines Experiments aus dem
    DLR_School_Lab
    Dr. Christian Sattler

    10.35 Uhr
    Ausgründungen und Firmenansiedlungen stellen sich vor
    Prof. Dr. Bernd J. Höfer
    Nutzerunterstützungszentrum (MUSC)

    10.40 Uhr
    Rosetta
    Eine Mission zum Ursprung unseres Sonnensystems
    Ulrike Ragnit
    Institut für Raumsimulation

    10.45 Uhr
    Abfahrt zum Europäischen Astronautenzentrum EAC

    10.50 Uhr
    Begrüßung im Foyer EAC
    Prof. Dr. Ernst Messerschmid
    Leiter Europäisches Astronautenzentrum

    11.00 Uhr
    Teilnahme an Betriebsversammlung des DLR
    Simulationshalle im EAC

    12.00 Uhr
    Abreise


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Teaching / education, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).