idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2002 11:29

"Schön, stark und für immer jung?" Hormone gegen das Altern - Möglichkeiten und Risiken

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Welche Effekte können mit Hormonen im Alter wirklich erreicht werden? Welche Risiken gibt es? Welche langfristigen Folgen können so genannte Anti-Aging-Therapien mit Hormonen haben? Auf diese Fragen will die öffentliche Veranstaltung

    "Schön, stark und für immer jung?"
    Möglichkeiten und Risiken von Hormonen gegen das Altern

    Mittwoch, 27. Februar 2002 - 18 Uhr
    Zentrales Hörsaalgebäude Universität Göttingen (ZHG)
    Hörsaal 09

    eine Antwort geben. Referent ist Privatdozent Dr. Friedrich Jockenhövel von der Universität Köln. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 46. Symposions der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie statt.

    Altern ist verbunden mit einer fortschreitenden Leistungseinbuße zahlreicher Körperfunktionen. Hierzu gehören der Verlust von Muskel- und Knochenmasse, die Abnahme der Herzleistung sowie die reduzierte Zellerneuerung in fast allen Geweben. Altersbedingte Funktionseinbußen gibt es auch bei den Hormonproduzierenden Drüsen. So lässt zum Beispiel die Produktion von Wachstumshormonen im Alter erheblich nach. Etwa 20 Prozent der älteren Männer sind von einer reduzierten Testosteron-Sekretion betroffen. Unklar ist, ob die verminderten Hormonspiegel Ursache oder Folge von Alterungsvorgängen sind.

    Zum Wachstumshormon liegen nur sehr wenige Studien vor. Dabei hat sich gezeigt, dass die Gabe von relativ hohen Dosen zu einer Abnahme des Fettgewebes und einer Zunahme der Muskelmasse führt. Jedoch gibt es keine Auswirkungen auf den Stoffwechsel oder die Muskelkraft. Effekte auf das Immunsystem, die Herz- und Lungenfunktion, psychische und geistige Leistungsfähigkeit oder die Potenz blieben aus. Die langfristigen Folgen einer Therapie mit Wachstumshormonen sind gänzlich unklar. Die wissenschaftliche Erforschung von Wachstumshormonen als "Altersbremse" wird derzeit nicht weiter verfolgt, da außer den kosmetischen Effekten auf Fett- und Muskelmasse, die auch allein durch körperliches Training erreicht werden können, kein Nutzen nachweisbar war.

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie
    Schwerpunkt Endokrinologie
    Dr. Heide Siggelkow
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 6323
    e-mail: hsiggel@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).