idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2011 09:23

Wie sich Jung und Alt im Risikoverhalten unterscheiden

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Jüngere und ältere Menschen unterscheiden sich in ihrem Entscheidungsverhalten bei Risiken besonders dann, wenn dabei Lernen und Gedächtnis eine Rolle spielen. So entscheiden Ältere risikofreudiger als Jüngere, wenn durch Lernen eigentlich ein vorsichtiges Verhalten erworben wird – und vermeiden Risiken, wenn Lernen zu forscherem Vorgehen führen würde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metaanalyse von Forschenden der Fakultät für Psychologie der Universität Basel, deren Arbeit in der Fachzeitschrift «Annals of the New York Academy of Sciences» erscheint.

    Die stark ansteigende Lebenserwartung führt zu einer demografischen Revolution: Die über 60-Jährigen werden 2050 über 20% der Weltbevölkerung ausmachen, während ihr Anteil 1950 noch 5% betrug. Durch die höhere Lebenserwartung werden Menschen länger im Beruf bleiben und auch später im Leben risikobehaftete Entscheidungen zu treffen haben. Beispiele dafür sind der Vermögensaufbau, wenn es – angesichts einer möglichen Finanzkrise – um Geldanlagen für die Rente geht, oder die eigene Gesundheit, wenn es bei einer Erkrankung etwa abzuwägen gilt, ein Medikament trotz schweren Nebenwirkungen einzunehmen. Kompetentes Entscheidungsverhalten – und dabei die Fähigkeit, Risiken adäquat abzuschätzen und zu handhaben – spielt daher auch für ältere Menschen und ihre materiellen Lebensumstände eine zentrale Rolle.

    Die Studie der Gruppe um Dr. Rui Mata von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel ist der erste systematischen Versuch, Altersunterschiede in Risikoentscheidungen über verschiedene Aufgaben und Personengruppen hinweg in Form einer Metaanalyse zu quantifizieren. Berücksichtigt wurden 29 einschlägige Forschungsarbeiten mit insgesamt über 4000 Probanden. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer Anzahl von Aufgaben, die Risikopräferenzen messen, signifikante Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Erwachsenen auftreten. Das Muster dieser altersabhängigen Differenzen variiert jedoch stark, und zwar je nach den Lernanforderungen der jeweiligen Aufgabe zur Risikoabschätzung und -entscheidung.

    Lernen und Gedächtnis
    Vor allem bei Aufgaben, die hohe Anforderungen an Lernen und Gedächtnis stellen, zeigen sich deutliche altersabhängige Unterschiede im Risikoverhalten: Wenn Lernen eher ein vorsichtiges Verhalten nahelegen würde, tendieren Ältere zum Risiko. Dagegen entscheiden sie im Vergleich zu Jüngeren weniger risikofreudiger, wenn durch Lernen ein riskanteres Verhalten angezeigt wäre. Bei Aufgaben, die gar keine oder nur wenig Anforderungen an Lernen oder Gedächtnis stellen, fanden die Forschenden kaum Altersunterschiede im Risikoverhalten.

    Die Ergebnisse der Arbeit liefern wichtige Erkenntnisse für das Verständnis des Entscheidungsverhaltens von älteren Erwachsenen und unterstreichen die Bedeutung von Lernen und Gedächtnis in Lebensbereichen, die den Umgang mit Risiko erfordern. Darüber hinaus liefern die Resultate erste Anhaltspunkte zur Notwendigkeit und Berechtigung von Interventionen – wie zum Beispiel Entscheidungshilfen und Konsultationen von Experten genutzt werden können, um mögliche Benachteiligungen von älteren Menschen bei jenen Risikoentscheidungen zu reduzieren, die hohe Lernanforderungen mit sich bringen.

    Weitere Auskünfte
    Dr. Rui Mata, Fakultät für Psychologie der Universität Basel, Abteilung Cognitive and Decision Sciences, Tel. ++41 (0)61 267 04 34, E-Mail: rui.mata@unibas.ch

    Originalbeitrag
    Mata, R., Josef, A., Samanez-Larkin, G. R., & Hertwig, R.
    Age differences in risky choice: A meta-analysis.
    Annals of the New York Academy of SciencesOctober 2011, Volume 1235
    doi: 10.1111/j.1749-6632.2011.06200.x


    More information:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1749-6632.2011.06200.x/abstract - Abstract


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).