idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2011 12:01

Fernstudium Informatik - Master of Computer Science

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Studium verkürzen durch Anrechnung beruflicher Kompetenzen

    Fernstudieninteressenten, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren und den international anerkannten Titel Master of Computer Science erwerben möchten, haben jetzt an der FH Trier erweiterte Möglichkeiten: Wer sich im Beruf oder anderweitig Informatik-Kenntnisse angeeignet hat oder wer im Rahmen eines Hochschulstudiums schon Informatik-Vorlesungen absolviert hat, kann diese Kompetenzen jetzt auf das Masterfernstudium Informatik anrechnen lassen. Fernstudierende können sich damit die Studienzeit verkürzen und Studiengebühren für anerkannte Module sparen.

    Die neue Prüfungsordnung des akademischen Fernstudiums Master of Computer Science ermöglicht zahlreiche Anerkennungsvarianten. Ein Prüfungsausschuss prüft die Voraussetzungen für die Anrechnung individuell – bei der Vielfalt der neuen Anrechnungsmöglichkeiten lohnt es sich für Interessenten zu prüfen oder prüfen zu lassen ob Vorleistungen anerkannt werden. Die Anerkennung muss nicht unbedingt vor oder zum Zeitpunkt der Bewerbung beantragt werden, sondern kann auch im Verlauf des Masterfernstudiums erfolgen.

    Angerechnet werden können Studienleistungen aus Hochschulstudiengängen an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Studium regulär abgeschlossen oder vorzeitig beendet wurde. Qualifikationen und Kompetenzen, die nicht durch ein Studium, sondern im Beruf, in Lehrgängen, durch Selbststudium oder auf andere Art erworben wurden, können ebenfalls angerechnet werden.

    Der akkreditierte Master-Fernstudiengang Informatik wurde entwickelt, um dem steigenden Bedarf an gut ausgebildeten IT-Fachkräften nachzukommen. Er ist einer der wenigen bundesweit angebotenen Informatik-Fernstudiengänge, die sich nicht auf ein bestimmtes Anwendungsfach beziehen, sondern deren Schwerpunkt auf der Vermittlung allgemeiner Informatik-Kenntnisse liegt. Der Studiengang richtet sich an Quereinsteiger im DV-Bereich, die ihr im Beruf erworbenes Know-how auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen stellen möchten.

    Neben praxisorientierten Studieninhalten spielt eine intensive Betreuung der Studierenden eine große Rolle. Der Fernstudiengang läuft seit fast 15 Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Die ZFH unterstützt die Hochschule bei der Organisation und Abwicklung rund um das Fernstudium, sodass sich das Team an der FH Trier ganz auf die Studieninhalte und die Betreuung der Fernstudierenden konzentrieren kann. Derzeitige Fernstudierende äußern sich durchweg positiv über das Studium: “Nach meiner Ausbildung als Fachinformatikerin kam ein Präsenzstudium für mich nicht in Frage, da ich gerne in dem Unternehmen bleiben wollte, in dem ich arbeite, und natürlich auch Geld verdienen muss. Zudem finde ich das System mit den Zertifikaten genial! So musste ich mich nicht auf x Jahre festlegen“, sagt Kristin Kuche, die kürzlich als erste „beruflich Qualifizierte“ den Mastertitel ohne vorheriges Bachelorstudium erworben hat.

    Weitere Informationen unter: http://www.fernstudium.fh-trier.de und http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Studierende an der Fachhochschule Trier
    Studierende an der Fachhochschule Trier
    Foto: FH Trier
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Studierende an der Fachhochschule Trier


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).