idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2011 12:33

UDE-Ingenieure testen Seekabel: „Wir quälen es ordentlich mit Strom“

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

Ein Seekabel sorgt ab nächster Woche an der Uni Duisburg-Essen (UDE) für mächtig Hochspannung. Über 30 Meter lang, 25 cm dick und vier Tonnen schwer ist das Kabel, das in der Ostsee einen Windpark anschließen soll. Die Ingenieure des Fachgebiets Energietransport und -speicherung werden in aufwändigen Tests prüfen, ob es die 150.000 Volt, für die es gedacht ist, auch aushält. Allein die Anlieferung ist spektakulär: Ein Schwertransport bringt das ausladende Objekt an den Duisburger Campus (B-Bereich). Dafür muss von Mittwoch auf Donnerstag (02./03.11.) ab Mitternacht fünf Stunden lang die Oststraße gesperrt werden.

Richtig unter Strom sind die Wissenschaftler um Dr. Jörg Honerla ob der anstehenden Aufgabe nicht. Für sie ist es ganz normal, mit bis zu über zwei Millionen Volt zu experimentieren. Ihr Hochspannungslabor gehört zu den leistungsfähigsten bundesweit, weshalb sie häufig Aufträge bekommen. „Dieses Seekabel ist natürlich eine Riesen-Sache“, freut sich Honerla über das, was ihn und seine Kollegen in den nächsten Wochen erwartet.

Zunächst werden sie nur zuschauen. Spezialmonteure des Herstellers müssen die gigantische Kabelschlange in der Hochspannungshalle aufbauen. 14 Tage werde das wohl dauern, schätzt Honerla, dann könne man selbst loslegen. „Wir quälen das Kabel ordentlich mit Spannung und Strom bis an seine zulässige Maximalgrenze.“ Will heißen: Drei Wochen lang legen sie die doppelte Spannung an das Kabel. „Das muss es laut internationaler Standards aushalten.“

Zwar ist so ein Seekabel extrem robust gebaut, dennoch kann es passieren, dass es bei den strapaziösenTests kaputt geht. „Es ist entwickelt worden, um einen Offshore-Windpark ans Festland anzubinden. Das ist ein anspruchsvolles Projekt, in das Euros in zweistelliger Millionen-Höhe investiert werden. Der Stromnetzbetreiber braucht also Gewissheit, ob dieser Kabeltyp geeignet ist, bevor er Kilometer davon kauft“, erklärt Honerla. „Bis Weihnachten werden wir ihm das wohl sagen können.“

Weitere Informationen: Dr.-Ing. Jörg Honerla, Tel 0203/379-3374, joerg.honerla@ets.uni-due.de


Images

Addendum from 10/28/2011

Liebe Redaktionen,

leider hat mir der Leiter des Hochspannungslabors Dr. Honerla gerade mitgeteilt, dass die für kommende Woche geplante Anlieferung des Seekabels kurzfristig verschoben werden muss. Grund sind produktionstechnische Verzögerungen auf Seiten des Kabelherstellers. Vermutlich wird die Prüfaktion des Seekabels am Hochspannungslabor der UDE auch nicht mehr in diesem Jahr stattfinden können.

Über einen neuen Termin werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Mit freundlichem Gruß

Ulrike Bohnsack


Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy
regional
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).