idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2002 15:17

21. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Sonnenuhren - Dokumente der Zeitmesskunst

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 21. "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Mittwoch, dem 6. März 2002, um 19.00 Uhr, wird Herr Arnold Zenkert einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Sonnenuhren - Dokumente der Zeitmesskunst" halten. Studienrat i.R. Arnold Zenkert wurde 1923 in Nordböhmen geboren und studierte in Potsdam Geographie und Pädagogik. Er leitete die Ausbildung von Astronomielehrern und 20 Jahre lang das Planetarium Potsdam. Außerdem war er Vorsitzender des Arbeitskreises Sonnenuhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

    Hat es im Zeitalter der Computer und Digitaluhren überhaupt einen Sinn, sich mit Sonnenuhren zu befassen? Längst sind wir nicht mehr auf diese altmodischen Zeitanzeiger angewiesen - und außerdem gehen sie falsch, im Rheinland bis zu einer halben Stunde gegenüber unserer Normalzeit (MEZ)! Doch gehen die Sonnenuhren im Rheinland falsch, dann gehen sie eigentlich richtig - so die (paradoxe) Antwort. Sonnenuhren zeigen stets den Stand der Sonne an der Sphäre an, die wahre Ortszeit. Es ist einleuchtend, dass zwischen Görlitz und Aachen ein Unterschied in der Ortszeit, der Sonnenuhrenzeit, bestehen muss.

    Sonnenuhren gehören zu den ältesten wissenschaftlichen Instrumenten und sind Zeugnisse früher menschlicher Beobachtungs- und Erfindungsgabe, technische Denkmäler bzw. Dokumente der Zeitmesskunst. Der Mensch hatte es bald gelernt, den Schattenwurf der Sonne zu kennzeichnen und damit eine Beziehung zur Tages- und Jahreszeit herzustellen. Von den Chinesen ist bekannt, dass sie bereits vor 4600 Jahren den Schattenwurf für die Zeitbestimmung benutzten.

    Von 1500 bis um 1800 erlebte der Bau von Sonnenuhren eine Blütezeit. Mit Recht spricht man von den "drei goldenen Jahrhunderten" in der Gnomonik, der Wissenschaft von den Sonnenuhren. Einen Höhepunkt bildete die barocke Zeit, als an den Prunkfassaden der Schlösser, Kirchen und Klöster große und überaus kunstvolle Sonnenuhren entstanden. Figürliche Darstellungen, dekorative Schmuckelemente, farbige Bilder und geistvolle Sinnsprüche verleihen den Sonnenuhren im Barock eine gewisse künstlerische Eigenständigkeit und Schönheit. Der Süden Deutschlands und Europas ist reich an Sonnenuhren aus dieser Zeit.

    Und heute? Überflüssig ist die Frage, welchen praktischen Wert sie heute noch haben. Man sollte nicht immer nach dem materiellen Wert der Dinge fragen. Sonnenuhren erinnern uns an eine Zeit, als die mechanischen Uhren noch keine Selbstverständlichkeit waren und die Menschen sich mühen mußten, die Zeit zu bestimmen und diese einzuteilen. Geht von den Sonnenuhren nicht eine gewisse Faszination, ein Hauch von Altertümlichkeit aus? Wird hier nicht eine Verbindung zwischen Mensch und Kosmos hergestellt, wenn der Lauf der Sonne über den Schattenwurf in die Geometrie des Zifferblattes übertragen wird? Die Sonnenuhr ist im 3. Jahrtausend keineswegs überholt. Einst waren die Sonnenuhren gefragte Gebrauchsgegenstände, im modernen Baugeschehen haben sie als ansprechendes Schmuck- und Gestaltungselement für Gebäude und Freiflächen ihren Platz behauptet. Astronomie, Mathematik, Kulturgeschichte und Kunst haben die Sonnenuhr geprägt. Für Steinmetzen, Bildhauer, Metallgestalter und Maler bildet die Herstellung von Sonnenuhren noch heute ein weites Betätigungsfeld.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    More information:

    http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html
    http://www.dg-chrono.de/ak-rk/ak/sonnenuhren/ak-su.html
    http://me.in-berlin.de/~jd/sundials/index.html
    http://www.sundialsoc.org.uk/Dotm/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).