idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2011 11:22

E.T. statt Jesus – woran glaubt der Osten?

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neues Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung an der Universität Jena

    Ein Drittel der Thüringer Schüler, die am Religionsunterricht teilnehmen, sind konfessionslos. Was motiviert sie dennoch dazu, sich mit Gott und dem Christentum auseinanderzusetzen und nicht stattdessen das Fach Ethik zu belegen? Welche religiösen Fragen stellen sie sich? Was erwarten sie vom Unterricht?

    Um u. a. diesen Fragen umfassend nachgehen zu können, gründen 17 Professoren und promovierte Mitarbeiter vorrangig der Theologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Sozial- und Verhaltswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 1. November das Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB). „Wir haben, wenn man die Religionszugehörigkeit betrachtet, in Ostdeutschland eine weltweit einmalige Situation“, sagt Prof. Dr. Michael Wermke, der Direktor des neuen Zentrums. „Ein solch hohes Maß an Säkularisierung gibt es sonst nur noch in den Niederlanden.“ Dort seien die Menschen aber aus ihrem eigenen Selbstverständnis heraus aus der Kirche ausgetreten, während das in der DDR eher von außen bewirkt worden sei. Fragt man Eltern nach den Gründen für die Fachwahl, so argumentieren sie meist damit, dass im Religionsunterricht Werte vermittelt würden. Kinder hingegen interessieren sich hauptsächlich für die Gottesfrage.

    „Mit unserem Zentrum wollen wir die religionspädagogische Forschung an der Universität Jena intensivieren und sowohl innerhalb der Universität als auch deutschlandweit stärker vernetzen“, erklärt Dr. Thomas Heller, der Geschäftsführer des ZRB, die Pläne. „Dabei sind stets auch mögliche Konsequenzen für die Praxis im Blick.“ So könne beispielsweise empirische qualitative/quantitative Forschung viel dazu beitragen, darüber nachzudenken, wie ein Religionsunterricht für Kinder, die nicht getauft sind und aus einem atheistischen Elternhaus kommen, gestaltet werden müsste. Mit zahlreichen Kooperationspartnern, etwa von den Universitäten Halle-Wittenberg, Dresden und Rostock, wollen die Jenaer Theologen dabei gerade diesen Schwerpunkt „Ostdeutschland“ vertiefen.

    Damit sind gleichwohl auch Phänomene verbunden, die sich leicht im ganzen Land erkennen lassen. So begegnen Kinder, Jugendliche und Erwachsene heute auch im Kino christlichen Motiven. E.T. der Außerirdische setzte bereits in den 1980ern zur Himmelfahrt an, der Zauberer Gandalf stirbt und steht wieder auf, und Kinohelden haben nicht selten die Angewohnheit, sich für eine nicht unerhebliche Anzahl von Menschen zu opfern. Wem dabei der kleinste gemeinsame Nenner auffällt, der hat seine Bibel gelesen. „Uns interessiert die Transformation jüdisch-christlicher Motive, Symbole und Zeichen in der populären Kultur, in den Massenmedien“, sagt Religionspädagoge Dr. Heller. „Dabei vertreten wir die Meinung, dass angesichts des vielfältigen Angebots an sinnstiftenden religiösen bzw. weltanschaulichen Deutungsmustern nicht weniger, sondern mehr Kompetenz im Umgang mit Religion erforderlich ist – womit wir direkt bei einer wichtigen Aufgabe des Religionsunterrichts wären.“

    Damit einher gehe ein schon länger beobachteter Glaubenspluralismus. Christliche Motive vermischen sich mit anderen Glaubensrichtungen oder esoterischen Vorstellungen. „Man kann fast schon von einer Art Religionspatchwork sprechen“, sagt der Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik der Universität Jena Michael Wermke. „Nicht selten tragen Menschen Kreuze und vertrauen zeitgleich auf Heilsteine oder ähnliches.“

    Mit dem neuen Zentrum hat die Universität Jena eine Plattform geschaffen, auf der sich auch und gerade der wissenschaftliche Nachwuchs diesen und anderen Fragen interdisziplinär widmen und sich austauschen kann. Außerdem möchten die Jenaer Theologen während selbst organisierter Tagungen und Kolloquien regelmäßig ihre Forschungsprojekte vorstellen.

    Die feierliche Eröffnung des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung findet am 1. November ab 15 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt. Nachwuchsforscher stellen dabei in kurzen Kolloquia ihre Projekte vor. Die Presse und die Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Wermke / Dr. Thomas Heller
    Theologische Fakultät der Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941155
    E-Mail: zrb[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Der Direktor des neuen Zentrums Prof. Dr. Michael Wermke und sein Geschäftsführer Dr. Thomas Heller freuen sich auf die vielfältigen Möglichkeiten, die das neue Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung an der Universität Jena bereit hält.
    Der Direktor des neuen Zentrums Prof. Dr. Michael Wermke und sein Geschäftsführer Dr. Thomas Heller ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Religion
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Der Direktor des neuen Zentrums Prof. Dr. Michael Wermke und sein Geschäftsführer Dr. Thomas Heller freuen sich auf die vielfältigen Möglichkeiten, die das neue Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung an der Universität Jena bereit hält.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).