idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2011 14:06

Welchen Wert hat die Stadt?

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Interdisziplinäres Symposion über die „Bewertung urbaner Räume“ vom 2. – 4. November 2011 in Bremen

    Wie werden urbane Räume bewertet? Wer bewertet urbane Entwicklungen? Und welche Werte werden aus welchen Interessen heraus in städtische Räume eingeschrieben? Das internationale Symposion „Bewertung urbaner Räume“, zu dem das Urban Space Research Network (USRN) gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Deutsche Sprachwissenschaft / Interdisziplinäre Linguistik an der Universität Bremen vom 2. bis 4. November 2011 nach Bremen einlädt, stellt zentrale Fragen der aktuellen Stadtentwicklung in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Stadtforschung, Soziologie, Architekturtheorie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften und anderen Disziplinen diskutieren im Haus der Wissenschaft im Bremer Stadtzentrum über den komplexen Zusammenhang von Wertsetzung und Bewertungspraxis von Städten.

    Städtischer Raum hat in vielerlei Hinsicht einen Wert, etwa als Kulturraum, Bildungsraum, Wirtschaftsraum, Sozialraum, politischer oder ökologischer Raum. Städte werden zum Beispiel in Bezug auf ihre Lebensqualität, ihre Bildungs- oder Gesundheitsangebote ganz unterschiedlich bewertet. In der Kommunikation über Städte und der Kommunikation in Städten spielen diese Bewertungen eine wichtige Rolle. Sie reichen dabei von Stadtrankings und Mietspiegeln über das Image von Städten bis zur aufwertenden Etikettierung von Städten als Kulturhauptstadt oder Weltkulturerbe. Das schließt konfrontative Deutungsmuster (zum Beispiel Düsseldorf gegen Köln) ebenso ein wie etwa die Stigmatisierung städtischer Quartiere als „Ghettos“ oder die Verdrängung von Bevölkerungsschichten aus ihren angestammten Quartieren.

    Die Prozesse der Stadtentwicklung sind so komplex, dass die Bewertung urbaner Räume per se ein interdisziplinärer Gegenstand ist. Keine Einzeldisziplin der Urban Studies besitzt fachspezifische Expertisen, Bewertungsprozesse des urbanen Raumes sinnvoll zu erfassen und zu untersuchen. Das Symposion setzt an dieser Stelle an: Es soll ein Forum bieten zur breiten interdisziplinären Zusammenarbeit auf diesem Gebiet der Stadtraumforschung. Dabei kann die gesellschaftspolitische Relevanz von urbanen Räumen und deren Bewertung für das Symposion mögliche Schnittstellen zu Verwaltung und Stadtplanung eröffnen und hat damit praktische Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
    Arbeitsgruppe Deutsche Sprachwissenschaft / Interdisziplinäre Linguistik
    Urban Space Research Network (USRN)
    Prof. Dr. Ingo H. Warnke
    Shpresa Jashari
    Tel. 0421 218 68292
    E-Mail: jashari@uni-bremen.de
    www.usrn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Geosciences, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).