Die HCU vergab am 2. November erstmalig zum Wintersemester 2011/ 2012 das Deutschlandstipendium. Die Henri Benthack Stiftung als Partner aus der Wirtschaft übergab die Urkunden.
Die neue Förderung in Höhe von 300,- Euro monatlich soll besonders leistungsstarke Studierende beim Studium unterstützen. Insgesamt 11 Stipendien (je eines pro Bachelor- und Masterstudiengang) stehen zur Verfügung. Der Förderzeitraum beträgt 2 Semester.
Neun dieser einkommensunabhängigen Stipendien werden den Studierenden in gleichen Anteilen gemeinsam von ihrem Förderer Henri Benthack Stiftung und dem BMBF zur Verfügung gestellt. Zwei Stipendien werden komplett aus Mitteln der Stiftung finanziert.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhielten in einer Feierstunde im Präsidium der HCU ihre Urkunde persönlich durch das Vorstandsmitglied der Henri Benthack Stiftung, Herrn Klaus Lühmann.
Für die Stipendien hatten sich insgesamt 118 Studierende beworben. In einer intensiven Jurysitzung wurden die Siegerinnen und Sieger von einem sechs-köpfigen Auswahlgremium gekürt. Das Gremium bestand aus: Prof. Dr. Thomas Schramm (Dekan Geomatik), Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut (Dekan REAP), Prof. Ingrid Breckner (Stadtplanung), Melanie Johns (ASTA der HCU), Prof. Dr. Harald Sternberg (Vizepräsident für Lehre und Studium) und der Gleichstellungsbeauftragten der HCU (ohne Stimmrecht) Prof. Katrein Wurzbacher.
„Wir freuen uns, dass wir als Stiftung den HCU Studierenden über das Deutschland Stipendium auch direkte finanzielle Hilfe zukommen lassen können“, so der Vorstand der Henri Benthack Stiftung Klaus Lühmann. „Mit dem Stipendium haben wir als Förderer die Möglichkeit, einen gezielten Beitrag für besonders förderungswürdige Studierende im Rahmen ihrer Hochschulausbildung im Bereich Architektur und Bauwesen zu leisten.“
Dr. Walter Pelka, Präsident der HCU, ergänzt:
„Das Deutschlandstipendium bietet uns als Universität eine hervorragende Möglichkeit, unseren Studierenden leistungsorientiert mit einer finanziellen Unterstützung unter die Arme zu greifen. Dank der großzügigen Förderung der Henri Benthack Stiftung können wir über die vom Bund vorgesehene Förderung von 9 Stipendien hinaus sogar 11 Studierende auszeichnen, da zwei zusätzliche Stipendien ausschließlich über die Stiftung finanziert werden. Es ist uns als Hochschule eine Verpflichtung, das Deutschlandstipendium als Angebot zur Unterstützung unserer Studierenden umzusetzen.“
Mit der Beteiligung am Deutschlandstipendium möchte die HCU dazu beitragen, dass geförderte Studierende aus allen Nationen und allen Teilen der Gesellschaft die Chance erhalten, sich verstärkt auf ihr Studium an Europas einzigartiger Hochschule für Baukunst und Metropolenentwicklung zu konzentrieren.
Pressekontakt und Kontakt ins Präsidium der HCU:
Mechtild Freiin v. Münchhausen
HafenCity Universität Hamburg
Leiterin des Referats für Kommunikation
Tel: +49.40.42827-2730
Mechtild.vonMuenchhausen@hcu-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Construction / architecture
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).