Die Universität Göttingen hat ihre Kontakte in Asien ausgebaut und weitere Kooperationen mit hochrangigen Universitäten in China und Indien abgeschlossen. Mit der Fudan-Universität in Shanghai, einer der drei führenden Hochschulen in China, ist eine besonders enge Zusammenarbeit in den Neuro-, Geistes- und Sozialwissenschaften vorgesehen. Die bestehenden Kooperationen mit der Nanjing-Universität und der Peking-Universität, der ältesten Hochschule Chinas, werden ausgebaut. Mit der indischen Delhi-Universität und der Jawaharlal Nehru-Universität wurden Kooperationen in den Geistes-, Gesellschafts- und Lebenswissenschaften vereinbart.
Pressemitteilung Nr. 240/2011
Universität Göttingen schließt weitere Kooperationen in China und Indien ab
„Exzellente Kontakte in Forschung und Lehre“ – Konfuzius-Institut in Göttingen geplant
(pug) Die Universität Göttingen hat ihre Kontakte in Asien ausgebaut und weitere Kooperationen mit hochrangigen Universitäten in China und Indien abgeschlossen. Mit der Fudan-Universität in Shanghai, einer der drei führenden Hochschulen in China, ist eine besonders enge Zusammenarbeit in den Neuro-, Geistes- und Sozialwissenschaften vorgesehen. Die bestehenden Kooperationen mit der Nanjing-Universität und der Peking-Universität, der ältesten Hochschule Chinas, werden ausgebaut: in Nanjing mit der Einrichtung eines „Göttingen-Nanjing-Forums“ in den Geisteswissenschaften, in Peking in der Informatik. Mit der indischen Delhi-Universität und der Jawaharlal Nehru-Universität wurden Kooperationen in den Geistes-, Gesellschafts- und Lebenswissenschaften vereinbart.
„Die internationalen Kooperationen der Universität Göttingen bieten hervorragende Chancen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, außerdem vielfältige Austauschmöglichkeiten für Studierende“, so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. „Wir haben unsere exzellenten Kontakte in Forschung und Lehre vertieft und wollen nun mit unseren asiatischen Partnern einen langfristigen akademischen Austausch aufbauen.“
Neben den Hochschulkooperationen schloss die Universität Göttingen auch eine Vereinbarung mit dem Indian Council of Cultural Relations (ICCR) ab. Das ICCR wird die Einrichtung eines Lehrstuhls für Bengalische Sprache und Kultur am Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) der Universität Göttingen unterstützen. Die Förderung ist auf zwei Jahre angelegt. „Darüber hinaus planen wir eine zukünftig engere Zusammenarbeit mit dem Indian Institute of Science, Education and Research (IISER) in Pune. Diese Einrichtung ist vergleichbar mit unseren Max-Planck-Instituten und betreibt im Bereich der Natur- und Lebenswissenschaften Forschung auf höchstem Niveau“, so Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der Universität Göttingen.
Die Universität Göttingen wird ab 2012 auch mit einem eigenen Büro im geplanten Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Neu-Delhi vertreten sein, neben weiteren deutschen Hochschulen und Organisationen wie der Max-Planck-Gesellschaft, der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. „Das DWIH wird in Zukunft eine wichtige Schnittstelle zwischen der deutschen und indischen Wissenschaft und Wirtschaft bilden. Deshalb ist es auch für die gesamte Region Göttingen sehr interessant“, so Prof. Casper-Hehne.
Mit dem Hanban, einer dem chinesischen Bildungsministerium unterstellten Organisation, wurde außerdem ein mögliches Modell für die Einrichtung eines Akademischen Konfuzius-Instituts in Göttingen vereinbart. Das Institut soll in Kooperation mit dem Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) der Universität Göttingen aufgebaut werden und Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung von Chinesischlehrern sowie Sprachkurse in Chinesisch anbieten. Das Hanban betreut weltweit mehr als 320 Konfuzius-Institute.
Neben der wissenschaftlichen Zusammenarbeit plant die Universität Göttingen weitere gemeinsame Aktivitäten mit ihren asiatischen Partnern: Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indien präsentieren sich die Universität Göttingen und andere deutsche Hochschulen vom Herbst 2011 bis zum Herbst 2012 in sieben indischen Metropolen. 40 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und China im Jahr 2012 sollen in die Jubiläumsveranstaltungen der Universität Göttingen zu ihrem 275-jährigen Bestehen integriert werden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Forschung und Internationales
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4320
E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/110984.html
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4034
http://www.uni-goettingen.de/de/110984.html
Vor der Auslandsrepräsentanz der Universität Göttingen im chinesischen Nanjing: Universitätspräsiden ...
Source: Foto: Uni Göttingen
Von links: Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Forschung und Internationales der Un ...
Source: Foto: Uni Göttingen
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).