idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2002 10:49

Neue Datenbank informiert über toxikologische Effekte

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    TOXCENTER bündelt internationale Fachveröffentlichungen zur toxischen Wirkung von Arzneimitteln, Lebensmitteln und Chemikalien / Ausgewertet werden wissenschaftliche Chemie-, Pharmazie- und Medizindatenbanken sowie internationale Primärliteratur / Verzeichnet sind 5,1 Millionen Publikationen ab dem Jahr 1907

    Karlsruhe, Februar 2002 - Der amerikanische Chemie-Informationsspezialist Chemical Abstracts Service (CAS) hat eine neue Datenbank mit internationalen Publikationen zum Thema Toxikologie aufgelegt. In TOXCENTER sind mehr als fünf Millionen Hinweise auf Fachveröffentlichungen verzeichnet, die sich mit den pharmakologischen, biochemischen, physiologischen und toxikologischen Effekten von Arzneimitteln, Lebensmitteln und anderen Chemikalien beschäftigen. Informationen zu einem bestimmten Stoff kann man dank der hochleistungsfähigen Such- und Abfrageprogramme sowie der professionellen Datenbankstruktur zielgenau abrufen. Neben der Suche anhand frei wählbarer Stichworte kann unter anderem mit CAS-Registry-Nummern sowie mit chemischen Namen gesucht werden. TOXCENTER ist über den wissenschaftlich-technischen Informationsverbund STN International online verfügbar. Informationen zu den verschiedenen Online-Zugangswegen sowie die Daten für die Zugangsberechtigung gibt es bei STN Europe, dem Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe unter http://www.stn-international.de oder unter Telefon 07247/808-555.

    TOXCENTER deckt die folgenden Fachgebiete ab: negative Arzneimittelwirkungen, Luftverschmutzung, Tierisches Gift, Antidote (Gegenmittel), Karzinogenese durch Chemikalien, durch Chemikalien induzierte Krankheiten, Arzneimittelbewertungen, Umweltverschmutzung, Lebensmittelvergiftung, Mutagenese, Risiken am Arbeitsplatz, Pestizide und Herbizide, Strahlung, Teratogenese, Toxikologische Analyse, Abfallentsorgung.

    CAS gewinnt die Informationen für TOXCENTER aus der Analyse internationaler pharmakologischer, biomedizinischer und chemischer Fachli-teratur (Zeitschriften, Reports, Monografien, Konferenzbeiträge etc.). Viele Informationen stammen von der American Society of Health System Pharmacists (ASHP), der amerikanischen Nationalbibliothek für Medizin (NLM) und von CAS selbst. Als Hersteller der wichtigsten Chemie-Datenbanken der Welt verfügt CAS über riesige Datenbestände. Unter anderem fließen Informationen aus der Datenbank CAplus (Chemie) in TOXCENTER ein. Darüber hinaus werden die großen wissenschaftlichen Fachdatenbanken BIOSIS (Biowissenschaften), IPA (Pharmazie) und MEDLINE (Medizin) ausgewertet.

    Die Datenbankeinträge enthalten die bibliografischen Daten der Veröffentlichungen sowie eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes (Abstract). Jeder Publikationshinweis ist über einen Link mit dem Volltext-Bestellsystem STN Full Text Solution verbunden. Ein zweiter Link verweist auf Zitierungen der Publikation in anderen wissenschaftlichen Abhandlungen, oft auch in Patentdokumenten.

    Auf die Datenbank können kundenspezifische, automatische Über-wachungsdienste, sogenannte SDIs (Selective Dissemination of Information) geschaltet werden. Bei der Aktualisierung der Datenbank arbeitet dieser Dienst automatisch einen vorgegebenen Suchlauf ab. Tauchen Neueinträge auf, die für die Fragestellung relevant sind, wird das vom SDI gemeldet. Überwachungsläufe sind wöchentlich oder monatlich möglich.

    Aktualisiert wird TOXCENTER wöchentlich. Zur Zeit sind rund 5,1 Millio-nen Einzeldokumente gespeichert. Die ältesten Publikationen reichen zurück bis zum Jahr 1907.

    Web-Zugänge:

    http://stneasy.fiz-karlsruhe.de
    Datenbank-Zugriff für Anfänger und gelegentliche Rechercheure
    http://stnweb.fiz-karlsruhe.de
    Web-Zugang für geübte Rechercheure und Profis
    http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc
    Zugang zu FIZ AutoDoc, dem automatischen Volltextvermittlungsservice

    Interessenten erhalten weitere Informationen über:

    Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe, STN Europa
    Postfach 2465, D-76012 Karlsruhe
    Tel. 07247/808-555, Fax 07247/808-259
    http://www.stn-international.de

    Pressekontakt:

    Rüdiger Mack, Tel. 07247/808-513, Fax 07247/808-136
    E-mail: rm@fiz-karlsruhe.de

    Als weltweit agierende wissenschaftliche Serviceeinrichtung produziert und vermarktet das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe wissenschaftliche und technische Informationsdienste in gedruckter und elektronischer Form. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallographie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit F&E-Aktivitäten an.
    Außerdem betreibt das FIZ Karlsruhe STN International in Europa. STN International (The Scientific & Technical Information Network) ist einer der weltweit führenden Onlinedienste für wissenschaftlich-technische Datenbanken. In seinem breitgefächerten Produktspektrum befinden sich zurzeit mehr als 210 Datenbanken mit insgesamt ca. 350 Mio. Dokumenten aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die international größten und bedeutendsten Patentdatenbanken, sowie themenbezogene Wirtschaftsdatenbanken. STN International wird gemeinsam vom FIZ Karlsruhe, dem Chemical Abstracts Service (CAS) in Columbus, OH, USA und der Japan Science and Technology Corporation (JST) in Tokio betrieben.
    Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried W. Leibnitz (WGL).


    More information:

    http://www.stn-international.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).