idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2002 11:06

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft:Das Bild vom Herzen nach dem Infarkt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 22 / 27.2.2002/sto

    Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft:

    Das Bild vom Herzen nach dem Infarkt

    Eine der häufigsten Todesursachen von Herzinfarktpatienten ist der sogenannte plötzliche Herztod, verursacht durch bösartige Herzrhythmusstörungen. Diese Störungen treten auf, wenn sich die elektrische Erregung im geschädigten Herzen nicht mehr gleichmäßig ausbreiten und zurückbilden kann. Die Folge ist ein "elektrischer Unfall": Schnelle, kreisende Erregungen lassen das Herz unkoordiniert arbeiten. Es wird nicht mehr ausreichend Blut befördert: der plötzlichen Herztod tritt ein.

    Ein bedeutendes Ziel der Herz-Kreislaufforschung ist es daher, zunächst die Patienten zu ermitteln, die eine solche Herzrhythmusstörung erleiden könnten. Bislang jedoch sind die Verfahren hierzu entweder nicht sehr aussagekräftig oder für den Patienten zu belastend.

    Eine Arbeitsgruppe um Dr. Frank B. Sachse und Professor Dr. Olaf Dössel am Institut für Biomedizinische Technik der Universität Karlsruhe (TH) entwickelt derzeit neue computerbasierte Verfahren, bei denen Indikatoren für das Auftreten von Herzrhythmusstörungen bestimmt werden, ohne dem Patienten die sonst üblichen belastenden Eingriffe zuzumuten. Auf Grundlage von Messdaten von aufgerüsteten EKG-Systemen und medizinischen Bildern des Patientenherzens kann damit die elektrische Erregung auf dreidimensionalen Bildern nachgebildet und dargestellt werden.

    Um die Grundlagenforschung auf diesem Gebiet voranzutreiben und die Ergebnisse klinisch zu bewerten, kooperieren die Wissenschaftler mit der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg (Privatdozent Dr. Wolfgang Bauer und Privatdozent Dr. Malte Meesmann), die auf diesem Gebiet große Erfahrung besitzt.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nun die finanzielle Förderung des Kooperationsprojekts "Charakterisierung der Repolarisation im ventrikulären Myokard mit einem neuen Verfahren zur Lösung des inversen Problems" beschlossen.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www-ibt.etec.uni-karlsruhe.de/forschung/repolarisation

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Frank B. Sachse
    Telefon: 0721 608 3851
    Fax: 0721 608 2789
    E-Mail Frank.Sachse@ibt.uni-karlsruhe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).