idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2011 15:58

Deutsche Krebshilfe fördert gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten Wuppertal und Bochum

Dr. Maren Wagner Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Krebserkrankungen gehören nach Herz-/Kreislauferkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr über 200.000 Menschen an Krebs. Bösartige Tumore entstehen durch Fehlsteuerungen von Teilungs- und Differenzierungsprozessen in den Zellen.

    An diesem hochkomplexen Geschehen sind zahlreiche Proteine beteiligt, die auf verschiedenste Weisen miteinander in Wechselwirkung treten können. Ein Ansatzpunkt in der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden ist der Eingriff in die Vorgänge, die Zellwachstum und Zellteilung steuern. In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchen Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal und der Ruhr-Universität Bochum die sogenannten Ras-Proteine, die u.a. bei der Entstehung von Pankreas- und Darmkrebs eine wichtige Rolle spielen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt in den nächsten zwei Jahren mit 200.000 Euro.

    Beteiligt sind aus Wuppertal die Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck und aus Bochum die Arbeitsgruppe Biomolekulare NMR-Spektroskopie von Prof. Dr. Raphael Stoll.

    Die membranständigen Ras-Proteine fungieren in der lebenden Zelle als molekulare Schalter, die Signale auf Proteine im Inneren der Zelle übertragen. Kleinste Veränderungen an diversen Stellen führen dazu, dass die Ras-Proteine in der „Ein“-Position blockiert werden. Einmal aktiviert, senden sie dann permanent Wachstumssignale in den Zellkern, was eine Entartung der Zellen und letztendlich Krebs zur Folge hat.

    Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes sollen maßgeschneiderte Rezeptormoleküle synthetisiert werden, die die Ras-Proteine erkennen und inaktivieren, indem sie die Einbindung in die Zellmembran verhindern. Prof. Scherkenbeck: „Im Erfolgsfall liefert unser Vorhaben toxikologisch unbedenklichere Antitumor-Leitstrukturen mit unmittelbarer klinischer Relevanz.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck, Bergische Universität Wuppertal
    Telefon 0202/439-2654, E-Mail scherkenbeck@uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).