idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2002 15:40

US Geophysiker Prof. Spetzler mit DFG-Gastprofessur in Bayreuth

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Entwickler einer einzigartige Meßmethode, mit der die Geschwindigkeit elastischer Wellen in kleinsten Kristallen unter Hochdruckbedingungen gemessen werden kann, der US-Geophysiker Professor Hartmut Spetzler, hält sich mit einer DFG-Gastprofessur am Bayerischen Geo-Institut in Bayreuth auf.

    Vier Monate in Bayreuth
    Amerikanischer Geophysiker Prof. Hartmut Spetzler
    als DFG-Gastprofessor am Bayerischen Geoinstitut
    Entwickelte Methode zur Messung der Geschwindigkeit elastischer Wellen in kleinsten Kristallen
    Bayreuth (UBT). Im Rahmen des Mercator-Gastprofessorenprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist Professor Hartmut Spetzler für einen viermonatigen Forschungsaufenhalt an das Bayerische Geoinstitut an der Universität Bayreuth gekommen.
    Der Gast von der Universität Boulder/Colorado, USA ist in Bayreuth kein Unbekannter: er hat hier durch wiederholte Forschungsaufenthalte seit der Gründung des Instituts im Jahre 1986 und zum Teil als Humboldt-Forschungspreisträger in den vergangenen Jahren eine einzigartige Meßmethode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit elastischer Wellen in kleinsten Kristallen unter Hochdruckbedingungen gemessen werden kann. Die Kenntnis solcher Daten ist die Voraussetzung für die Interpretation seismischer Wellen, deren Ausbreitung durch die Erde nach starken Erdbeben uns Aufschluß über die Strukturen des Erdinneren gibt. Während die Frequenzen der Erdbebenwellen im Sekunden-Bereich (und die Wellenlängen im km-Bereich) liegen, muß man im Labor die Wellenlänge reduzieren und entsprechend die Frequenz bis in den Gigahertz-Bereich erhöhen.
    Der besondere "Pfiff" der Spetzler'schen Methodik ist die Messung von Scherwellen- neben Kompressionswellen-Geschwindigkeiten durch sog. Konversion, wobei sich die Natur der Welle durch Brechung und Reflektion ändert. Besonderes eng wird er mit Dr. Steve Jacobsen, seinem früheren Doktoranden in Boulder, zusammenarbeiten, der sich zur Zeit als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Geoinstitut aufhält.
    Mit dem Mercator-Gastprofessurenprogramm bietet die DFG deutschen wissenschaftlichen Hochschulen die Möglichkeit, hochqualifizierte im Ausland tätige Wissenschaftler zu einem von der DFG finanzierten Aufenthalt in ihren Instituten einzuladen. Im Vordergrund des Gastaufenthaltes soll die von Gast und Gastgeber getragene Zusammenarbeit an gemeinsamen Forschungsvorhaben stehen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).