idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2011 10:24

Fraunhofer IPA auf der SPS/IPC/DRIVES

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    22. bis 24. November 2011
    SPS/IPC/DRIVES
    Messe Nürnberg
    Halle 8 | Stand 8-300

    Mit Exponaten und Themen wie »ManuCyte«, »Station Viewer« und »ManuCloud« präsentiert sich das Fraunhofer IPA in diesem Jahr auf der Messe SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg. In Halle 8, Stand 8-300, informiert eine Leistungsübersicht über Kompetenzen und Dienstleistungen und im SPS-Rahmenprogramm moderiert Professor Alexander Verl, Institutsleiter Fraunhofer IPA, die Trendsession mit dem Thema »Sicherheit der PC-basierten Steuerung«.

    Schlanke Benutzeroberfläche für kleine Fertigungslinien mit dem »Station Viewer«

    Hinter großen Fertigungslinien verbergen sich oft äußerst komplexe Steuerungssysteme. Für kleine Linien übersteigt der Aufwand zur Integration und Wartung dieser Softwaresysteme häufig die vorhandenen Ressourcen. Mit dem »Station Viewer«-Ansatz erweitert das Fraunhofer IPA sein Portfolio an schlanken IT-Lösungen für kleine Fertigungslinien,die das teure Erstellen von proprietärerer Software vermeiden. Der Ansatz erlaubt die schnelle Entwicklung von SPS-Maschinen-Lösungen bei gleichzeitiger Nutzung von modernen Benutzeroberflächen, fortgeschrittenen Analysemethoden und weitreichender IT-Integration. So kann ein Inbetriebnehmer vor Ort ohne Programmierkenntnisse flexibel Module zu einer nahtlosen Maschinenoberfläche konfigurieren. Das Fertigungs- und Experimente-Management wird durch eine schlanke Liniensteuerung verwirklicht, die ohne weitere Konfiguration und Programmierung auskommt. Sämtliche Operationen erfolgen dateibasiert und »Drag'n'Drop«-gesteuert. Schwer zu administrierende Datenbanken werden nicht benötigt.

    ManuCyte – Intelligente, modulare Automationsplattform für eine flexible, patientenspezifische Produktion oder Kultivierung von Zellen

    Die personalisierte Medizin – von der Zelltherapie bis hin zu patientenspezifisch abgestimmten Medikamenten – hat großes Potenzial, die Behandlungsmethoden für eine Vielzahl von Krankheiten zu revolutionieren. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist es notwendig, menschliche Zellen in industriellem Maßstab patientenspezifisch zu kultivieren und zu produzieren. Heutzutage findet die personalisierte Zellproduktion und -kultivierung hauptsächlich manuell oder unterstützt durch Teilautomatisierungen in Laboren statt. Das macht die Ergebnisse der Zellkultivierung in hohem Maße abhängig vom Faktor Mensch, was Einfluss auf die Genauigkeit, die Wiederholbarkeit und die Effizienz der Prozesse hat – und wodurch eine gleichbleibend hohe Qualität der Prozesse praktisch unmöglich wird.
    Um dem entgegen zu wirken und die personalisierte Zellproduktion für eine breite Palette von Anwendungen zugänglich zu machen, wird mit ManuCyte eine Automationsplatt form für die flexible, patientenspezifische Zellkultivierung entwickelt, die es ermöglicht, die Effizienz der personalisierten Zellproduktion in Bezug auf Qualität, Durchsatz und Kosten zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedenste innovative Technologien und Ansätze kombiniert.
    Diese ermöglichen beispielsweise eine flexible Zusammenstellung der Prozessressourcen und Erweiterung der Kapazitäten sowie eine schnelle Inbetriebnahme. Auch die automatische Optimierung der Zellkultivierungsprozesse ermöglicht eine neue Dimension der Produktivität in diesem Umfeld. Dabei erfolgt die Steuerung der Automationsplattform, an das ein selbstlernendes, wissensbasiertes Zellmodell-Modul gekoppelt ist, durch ein Service-orientiertes MES (Manufacturing-Execution-System) mit LIMS (Laborinformations- und Management-System) -Funktionalitäten.

    ManuCloud – Die »Manufacturing as a service«-Umgebung der nächsten Generation

    Der Paradigmenwechsel von der Massenfertigung zur personalisierten, kundenspezifischen und umweltverträglicheren Fertigung gilt als vielversprechender Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Fertigungsindustrie zu verbessern und zu sichern. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind agile IT-Systeme, die die notwendige Flexibilität bieten – von der Ebene der Produktionsnetzwerke über die beteiligten Fabriken bis hin zur Prozessebene in diesen Fabriken.
    Das FP7-Projekt »ManuCloud« untersucht, wie die Systeme der produktionsnahen IT diesen Übergang bestmöglich unterstützen können. Es entwickelt und erprobt eine IT-Infrastruktur, die Szenarien zur bedarfsorientierten Fertigung »on demand« wesentlich vereinfacht. ManuCloud entwickelt dazu ein Cloud-basiertes Architekturkonzept. Nutzern dieser Cloud stehen konfigurierbare, virtualisierte Ressourcen aus virtuellen Produktionsnetzwerken zur Verfügung, die föderierte Fabriken integrieren und durch eine Reihe von Software-as-a-Service-Anwendungen unterstützt werden.
    Dabei verfolgt ManuCloud die Lösung dieser Problemstellungen auf drei Ebenen: der Produktions-IT innerhalb der einzelnen Fabriken (»Intra-Factory-Umgebung«, der Integrationsumgebung föderierter Fabriken (»Inter-Factory-Umgebung«) und der Entwicklung eines Produktkonfigurators bzw. entsprechender virtueller Produktionsnetzwerke auf Basis der ManuCloud-Infrastruktur. Das Konzept wird anhand von stark kundenspezifischen Produkten für die gebäudeintegrierte Photovoltaik demonstriert.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Nicole Göldner
    Telefon +49 711 970-1863 | nicole.goeldner@ipa.fraunhofer.de

    Trendsession: Sicherheit der PC-basierten Steuerung

    Die Frage »Wie sicher ist die PC-Architektur für die Steuerungstechnik?« wird am Dienstag, den 22.11.2011 von 14:00-16:00 Uhr im SPS/IPC/DRIVES-Kongress diskutiert. Professor Alexander Verl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA moderiert die diesjährige Trendsession.
    Die PC-Architektur nimmt eine immer bedeutendere Stellung als Hardwareplattform in der industriellen Steuerungstechnik ein. Hohe Rechenleistung, Flexibilität und kostengünstige Komponenten sind die wesentlichen Gründe für die steigende Relevanz PC-basierter Steuerungen. Die Steuerungstechnik ist hierbei allerdings lediglich Nutznießer aktueller Entwicklungen der PC-Architekturen, die eher durch den Entertainment- und Office-Bereich getrieben sind. Die Steuerungstechnik an sich spielt aufgrund der geringen Stückzahlen für PC-Hersteller und deren Komponentenlieferanten eine untergeordnete Rolle.
    In der diesjährigen Trendsession des Kongresses auf der SPS/IPC/DRIVES steht zur Debatte, wie sicher die PC-Architektur für die Steuerungstechnik ist. Dazu zählt die Zukunftssicherheit der schnelllebigen Entwicklungen von PC-Komponenten bei einer Lebenszeit von Maschinen mit bis zu 20 Jahren und mehr. Aber auch die Eignung von günstigsten Standardkomponenten für den Einsatz bei Anwendungen mit funktionaler Sicherheit ist zu klären. Nicht zuletzt muss auch
    die Sicherheit gegen ungewollte Zugriffe berücksichtigt werden.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Mesago Messemanagement GmbH
    Maren Wiedleroither
    Telefon +49 711 61946-67
    sps@mesago.com


    More information:

    http://www.mesago.de/sps


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).