idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2002 15:52

International attraktiv: Kompaktkurs über experimentelle Hochdruck-Techniken

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Attraktivität der Doktorandenkurse des Bayerischen Geoinstituts für in- und ausländische Studierende ist ungebrochen. Zum vierten Kompaktkurs über experimentelle Hochdruck-Techniken und ihre Anwendung auf geowissenschaftliche Fragestellungen konnten die Forscher am Bayerischen Geoinstitut in der Faschingswoche wiederum Teilnehmer aus Italien, Frankreich Schweden und Deutschland begrüßen.

    Internationaler Doktorandenkurs mit großer Beteiligung am Geoinstitut
    Bayreuth (UBT). Die Attraktivität der Doktorandenkurse des Bayerischen Geoinstituts für in- und ausländische Studierende ist ungebrochen. Zum vierten Kompaktkurs über experimentelle Hochdruck-Techniken und ihre Anwendung auf geowissenschaftliche Fragestellungen konnten die Forscher am Geoinstitut in der Faschingswoche wiederum eine große internationale Teilnehmerschaft begrüßen.
    Von den 18 Diplomanden, Doktoranden und jungen Postdoktoranden, die sogar aus Palermo und aus Uppsala anreisten, stellte Italien mit 7 Teilnehmern den Spitzenreiter. Aus Schweden und der Schweiz kamen je 1, von deutschen Universitäten weitere 9 Jungwissenschaftler. Mit einem dicht gepackten Programm, bestehend aus Theorie und Hintergrundwissen wurden die Teilnehmer jeweils vormittags in die neueste Methodik und Technik von Hochdruck- und Hochtemperatur-Experimenten eingeführt. An den Nachmittagen konnte das Gelernte in den Labors und Maschinenhallen des Instituts in die Praxis umgesetzt werden. Unter der fachlicher Betreuung ihrer Lehrer führten die Kursteilnehmer eigene Experimente durch, wobei sie den "Profis" vom Geoinstitut viele Tricks abschauten.
    Trotz der ausgefüllten Tage fanden die jungen Gäste auch ausreichend Zeit, die Stadt Bayreuth und ihr ausgelassenes Faschingstreiben kennenzulernen. Ein gemeinsames ausgedehntes Abendessen der Kursteilnehmer mit ihren Lehrern vertiefte die im Kurs angebahnten wissenschaftlichen Kontakte. Das Engagement des Geoinstituts bei diesem Wissenstransfer zahlt sich auch dadurch aus, dass immer wieder ehemalige Kursteilnehmer nach ihrer Promotion als Postdoktoranden für längere Forschungsaufenthalte nach Bayreuth gewonnen werden können.
    Dieser erfolgreiche, auch von der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft geförderte Doktorandenkurs soll im nächsten Jahr erneut angeboten werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).