idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2002 11:06

Weather Information on Demand (WIND)

Ines Jansky Öffentlichkeitsarbeit / Institutsteil Berlin
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Wetter Informationen individuell, rechtzeitig und am richtigen Ort: Informationslogistische Anwendung des
    Fraunhofer ISST wird von Kunden der Versicherungskammer Bayern (VKB) getestet

    Das Wissenschaftsmagazin "Nature" resümiert in einer Studie im Januar 2002: "Seit dem 20. Jahrhundert hat die Häufigkeit großer Überschwemmungen und Unwetterkatastrophen weltweit erheblich zugenommen."
    Einziger Trost mag es sein, dass technische Entwicklungen mittlerweile eine exaktere Wettervoraussage ermöglichen. Darüber hinaus machen sich Dienstleister Gedanken, wie sie ihren Kunden eine verbesserte Planung und Vorsorge für Unwettergefahren bieten können.

    Am 1. Mai 2002 startet die Versicherungskammer Bayern (VKB) das Pilotprojekt WIND. WIND ist eine informationslogistische Anwendung, entwickelt von Wissenschaftlern des Fraunhofer ISST Berlin, die Unwetterwarnungen von Informationsdiensten direkt und rechtzeitig an die Betroffenen weiterleitet. Die VKB stellt diesen Service zunächst ihren Premium-Kunden zur Verfügung. Mit WIND erhalten sie feingranulare, nur sie betreffende Wetterinformationen auf das gewünschte Medium (Telefon, Fax, E-Mail, Mobiltelefon, Pager). Auch für wechselnde Aufenthaltsorte (z. B. bei Reisen oder Wanderungen) können Unwetterwarnungen abgerufen werden: Nutzer lassen sich per Mobiltelefon orten und bekommen dann, bei Bedarf, eine Warnung per SMS.

    Die technische Realisierung
    Zur Realisierung von WIND wurde das am Fraunhofer ISST entwickelte Modul "Information Logistic Engine" eingesetzt, das für eine individualisierte und bedarfsgerechte Informationsversorgung zuständig ist. In diesem Modul wird der Informationsbedarf eines Kunden in Aufträge transformiert, die strukturiert nach Inhalt, Ort und Zeitangaben von spezialisierten Komponenten bearbeitet werden. Dabei stellt die Komponente "Content Broker" den jeweils geforderten Inhalt, die Komponente "Locator" den Aufenthaltsort des Kunden bzw. des zu überwachenden Objekts und schließlich die Komponente "Timer" den Zustellzeitpunkt zur Verfügung. Über die Komponente "Presentation Producer" werden die Informationen für die entsprechenden Endgeräte passend aufbereitet und dem Kunden schließlich über Pull- und Push-Server zugestellt. Die Systemgrenzen sind offen und modular gestaltet. Die Adaptermodule der Komponenten ermöglichen es, z. B. verschiedenste Informationssysteme anzuschließen und damit wiederum weitere Informationsangebote zu erstellen. Auch die Anpassung an neue Client-Generationen, wie UMTS-fähige Geräte, ist in diesem System ohne größeren Aufwand realisierbar.

    Kompetenzzentrum Informationslogistik
    Informationslogistik ist ein neuer Zweig der Informatik und befasst sich mit der Verbesserung der individuellen Informationsversorgung. Diese soll durch eine zielgerechte Bereithaltung und bedarfsgerechte Zustellung von Informationen so optimiert werden, dass die wichtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am benötigten Ort vorliegen. Theoretische Grundlagen und Konzepte informationslogistischer Anwendungen werden im Kompetenzzentrum Informationslogistik des Fraunhofer ISST in Dortmund und am Fraunhofer ISST Berlin entwickelt.

    Besuchen Sie uns auf der CeBIT
    Sie finden uns in
    Halle 11, Stand A14
    Weitere Informationen zu unseren Projekten auf der CeBIT:
    www.isst.fhg.de/cebit/

    Weitere Informationen zu WIND
    www.informationslogistik.org/weather
    Dipl.-Wi.-Ing. Ulrich Meissen
    Telefon +49 (0) 30/ 2 43 06-4 50
    E-Mail: ulrich.meissen@isst.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).