idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/1998 00:00

Vorsicht bei Zeckenstichen Gefahren durch Überträger der Lyme-Borreliose

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    10/98 vom 16.04.1998

    Vorsicht bei Zeckenstichen!

    RKI weist auf Gefahren durch den Überträger der Lyme-Borreliose hin

    Weil die Deutschen jetzt bei frühlingshaftem Wetter ihre Freizeit wieder vermehrt in der Natur verbringen, sind sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit der durch Zecken übertragbaren Lyme- Borreliose anzustecken. Erstes Symptom einer Infektion mit dem Erreger Borrelia burgdorferi ist oft eine ringförmige, sich ausbreitende Hautrötung. Noch nach Wochen oder Monaten können aber unter Umständen verschiedene Krankheitsbilder, wie Gelenkentzündungen oder in Einzelfällen Entzündungen des Gehirns beziehungsweise der Hirnhäute auftreten. In der Vergangenheit wurde die Lyme-Borreliose überwiegend im süddeutschen Raum diagnostiziert. Jetzt bestätigten Untersuchungen aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, daß Infektionen und Erkrankungsfälle auch im Norden Deutschlands nicht selten sind. Allein in Brandenburg wurden nach Einführung der ärztlichen Meldepflicht im Jahre 1997 rund 500 Erkrankungen an Lyme-Borreliose erfaßt. Es wird jedoch vermutet, daß die tatsächliche Erkrankungsrate wesentlich höher liegt. Besonders in der Zeit von März bis Oktober ist in Erholungsgebieten, vor allem im Wald, aber auch in Parks, an Wald- und Wegrändern mit wirtssuchenden Zecken zu rechnen. Sie finden sich auf bodennahen Pflanzen, Spitzen von Grashalmen, krautigen Pflanzen und Buschwerk. Die Zecken bevorzugen die dünnen Hautpartien beim Menschen, besonders die Kniekehlen, den Haaransatz und die Region zwischen den Beinen und unter den Armen, um sich am Körper mit Hilfe eines mit Widerhaken versehenen stachelartigen Mundwerkzeugs (Hypostom) in die Haut zu bohren. Beim folgenden Saugakt kann es zur Übertragung der Bakterien kommen. Zecken, die sich bereits festgebissen haben, sollten rasch mit einer spitzen Pinzette (spezielle Zeckenpinzetten sind in Apotheken erhältlich) hautnah gefaßt und herausgezogen werden. Die möglichst schnelle Entfernung der Zecken ist notwendig, da bereits mit dem Beginn des Saugakts eine Infektionsgefahr besteht.

    Aufgrund unterschiedlicher Symptome der Lyme-Borreliose, die auch von anderen Krankheitserregern hervorgerufen werden können, ist es für den Arzt oft schwierig die Erkrankung sofort richtig zu diagnostizieren. Die Erkrankung kann nur durch spezielle Laboruntersuchungen erkannt werden. "Eine festgestellte Lyme- Borreliose ist mit Antibiotika behandelbar. Allerdings sollte die Behandlung möglichst frühzeitig nach Zeckenbiß beginnen, da sonst die Infektion in Einzelfällen auch chronisch werden kann", sagte der Leiter des RKI, Prof. Reinhard Kurth. An einem Impfstoff zum Schutz vor der Krankheit wird erfolgreich geforscht, allerdings ist zur Zeit noch nicht absehbar, wann er in Deutschland zum Einsatz kommen kann. Somit ist es besonders wichtig, dem Zeckenbefall bei einem Aufenthalt in der freien Natur durch geschlossene Kleidung vorzubeugen. Wichtig ist das Absuchen der Haut nach Aufenthalten in vermutlichen Zeckengebieten, was besonders bei Kindern regelmäßig durchgeführt werden sollte. Um zukünftig regionale Infektions- und Erkrankungsrisiken abschätzen zu können, wäre es sinnvoll, die Lyme-Borreliosen bundesweit mit einer Sentinel-Überwachung zu erfassen. Dies könnte zu einer besseren Information der Bevölkerung durch Ärzte und Gesundheitsämter beitragen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).