idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2002 12:56

Akustischer Höhepunkt der DAGA 02 an der RUB: die Klais-Orgel

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Akustiker tagen, dann soll auch die Öffentlichkeit etwas Schönes zu hören kriegen, dachten sich die Veranstalter der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik an der RUB. Ins umfangreiche wissenschaftliche Programm gebettet sind deshalb ein Abendvortrag und ein anschließendes Orgelkonzert im Audimax der RUB: Dienstag, 5. März, 19.30 Uhr. Hierzu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Bochum, 28.02.2002
    Nr. 66

    Akustischer Höhepunkt der Akustikertagung an der RUB
    Kostenlos: Vortrag und Orgelkonzert im Audimax
    Bernhard Buttmann spielt Werke von Bach, Widor und anderen

    Wenn Akustiker tagen, dann soll auch die Öffentlichkeit etwas Schönes zu hören kriegen, dachten sich die Veranstalter der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik (DAGA 02, 4.-7.3.02, Ruhr-Universität Bochum). Ins umfangreiche wissenschaftliche Programm gebettet sind deshalb ein Abendvortrag und ein anschließendes Orgelkonzert im Audimax der RUB: Dienstag, 5. März, 19.30 Uhr (Eintritt frei, Einlass ab 19.15 Uhr). Hierzu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Über die Orgel

    Der Überlieferung nach wurde die Orgel im 3. Jahrhundert vor Christus in Ägypten von dem Techniker Ktesibios erfunden. Mit diesem Rückgriff auf die Antike beginnt der Vortrag von Prof. Christian Ahrens (Musikwissenschaftliches Institut der RUB): "Das Positiff mit süssem hal, Schlag ich auff Bürgerlichem Sal ... Zur Geschichte der Orgel im Konzertsaal". Prof. Ah-rens schlägt den Bogen von Ägypten über den fränkischen Königshof bis hin zum modernen Konzertsaal. Er weist darauf hin, dass die Orgel zunächst ein rein weltliches Instrument war: Bis ins 11. Jahrhundert hinein fand sie keine Verwendung im Gottesdienst. Heute zählen Orgeln zur Nor-malausstattung von Kirchen und Konzertsälen, und es entstand ein eigener Typus: die Konzertsaalorgel.

    Die Orgel selbst

    Nachdem es derart viel über die Orgel zu hören gab, erklingt schließlich das Instrument selbst: Bernhard Buttmann, Kirchenmusikdirektor in Bochum, wird mit Werken von Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Widor, Marcel Dupré, Fèlix-Alexandre Guilmant, Louis Lefébure-Wély und Nigel Odgen zu hören sein. Bernhard Buttmann ist mit der Orgel der RUB bestens vertraut. Als Sachverständiger entwarf er die Disposition der Klais-Orgel im Audimax und spielte dort u.a. die Orgelwerke Op. 73 und Op. 127 von Max Reger sowie die großen Orgelwerke von Franz Liszt auf CD ein.

    Weitere Informationen

    Jonas Braasch, Institut für Kommunikationsakustik der RUB, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-25387 oder -22496, Fax: 0234/32-14165, E-Mail: braasch@ika.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Electrical engineering, Energy, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).